Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8778 lieferte 73 Treffer
61

Beziehung Rußlands zu Georgien und Moldawien vor Zerreißprobe. Snegur: Moskau führt nichterklärten Krieg. Lösung von Gipfel erhofft

in: Der Tagesspiegel, 23.06.1992, 14238, S. 1
62

Töpfe und Panzer. Ein neuer Blickpunkt. Nomenklatura. Schüsse in Südwind. Abzählreim für Erwachsene. Lichtblick. Vertriebener. Vom Maßhalten. Im Zerrspiegel. Dorfgeschichte

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 25.07.1992, 30, S. 5
63

In St.Petersburg sterben die Helden von Leningrad. Mafia und Bürokratie zerreißen die heimliche Hauptstadt Rußlands. Keine Hoffnung auf den Zaren

Osang, Alexander, in: Berliner Zeitung, 03.08.1991, 179, S. 3
64

Wo der Opiumschmuggel blüht. Tadschikistan ist ein zerrissenes Land / Lokale Machthaber haben unter dem Schutz staatlicher Instanzen ihre Claims abgesteckt / Der Staat verdient mit am Opiumhandel

Bensmann, Marcus, in: Die Tageszeitung / taz, 10.07.2001, S.7
65

Der Kaukasuskrieg zerreißt Rußland in zwei Lager. Was ist Jelzins Rolle: Opfer der Intrigen oder Hauptschuldiger? Die Verteufelung der Tschetschenen findet keine Widerhall

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 08.01.1995, 15144, S. 4
66

"Meine Seele zerriß man wie Lumpen". Zwölf Jahre saß er in russischen Gefängnissen. Vor zwei Jahren wurde er gegen den chilenischen KP-Führer Luis Corvalan ausgetauscht: Wladimir Bukowski.

Lahann, Birgit, in: Welt am Sonntag, 04.02.1979, 5, S. 37-38
67

"Das ist nicht unsere Partei". Die einst so mächtige KPdSU steht vor der Zerreißprobe: Versuchen die Konservativen auf dem 28. Parteitag den Durchmarsch, dürften sich die Progressiven abspalten.

in: Der Spiegel, 02.07.1990, 27, S. 118-119
68

"Wir müssen ehrlich durch diese Krise". Öffentlicher Ungehorsam, Nationalitätenkonflikte, Streit in der Führung - beinahe täglich ist die Sowjet-Union neuen Zerreißproben ausgesetzt.

in: Der Spiegel, 31.07.1989, 31, S. 100-102
69

Ein zerrissenes Buch aus dem großen Haus der Weltkultur. Ist der Krieg vorbei? Rußlands Weg zur Demokratie beginnt, doch die Beutekunst-Verhandlungen waren leichter unter der Diktatur. Ein Plädoyer: für Kulturaustausch - und die Rückkehr des "Priamos-Schatzes"

Goldmann, Klaus, in: Der Tagesspiegel, 10.07.1996, 15679, S. 19
70

Nicht einmal Spurenelemente von Perestroika. Auf ihrem neunten ordentlichen Parteitag steht Deutsche Kommunistische Partei (DKP) vor einer Zerreißprobe / Vorsitzender Herbert Mies will alle Anhänger aus der Gruppe der "erneuerer" aus dem Vorstand heraushalten

Feddersen, Jan, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1989, S. 5