Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8662 lieferte 52 Treffer
41

Hau doch ab. Mit Korruption und Schlendrian soll es zumindesst in der Sowjet-Hauptstadt Moskau vorbei sein: Der neue Stadt-Parteichef Boris Jelzin räumt auf.

in: Der Spiegel, 11.08.1986, 33, S. 90-92
42

Die Freudenrufe der Reformer sind zumindest verfrüht. Außerhalb von Moskau und Leningrad hat sich der Apparat bei den sowjetischen Wahlen vielerorts behaupten können.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 07.03.1990, 55, S. 4
43

Der Sowjetunion steht ein harter Winter bevor. Experten erwarten Versorgungskrise / "Zumindest regional kann man mit ernster Nahrungsmittelknappheit rechnen"

Poole, James, in: Spandauer Volksblatt, 30.08.1991, S. 3
44

Vom Prager Frühling zum Prager Herbst. Als am 21.August 1968 sowjetische Panzer durch Prag rollten, beendeten sie nicht nur den "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Mit der Zementierung des Realsozialismus begann auch der Weg seiner Überwindung.

Weisskirchen, Gert, in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1993, S. 12
45

Den Bastard erkennt man am Budget. Als Produktion Subventionstheater light, künstlerisch jedoch unbequem: Thomas Heise vom BE zeigt ab heute Heiner Müllers "Zement" in einem Kabelwerk

Hartmann, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.1994, S. 39
46

Georgien: Entwaffnung der Clans und Basisarbeit. Abgeordnete in Tbilissi beschließen zweimonatige Sitzungspause / Nun sollen sie in ihren Wahlkreisen für "Ordnung" sorgen / Gamsachurdia-Anhänger rücken vor

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.1993, S. 2
47

Zwei Herzen im Aufbautakt (Ost). Revolutionskater für den Rest des Lebens, gewissermaßen: In der Volksbühne inszenierte der nach Hannover abwandernde Andreas Kriegenburg Heiner Müllers "Zement" mal didaktisch pur und mal poetisch niedriggehängt

Kohse, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1996, S. 37
48

"Die Lage ist sehr unstabil":. Staat und Kirche müssen ihr Verhältnis zueinander auf juristische Grundlagen stellen, fordert Kyrill, Metropolit von Smolensk. Er leitet das Außenamt der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau / Interview.

Donath, Klaus-Helge, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 19.02.1993, 8, S. 20
49

Russland und Indien wollen strategische Partnerschaft. Der russische Präsident Wladimir Putin versucht bei seinem Besuch in Indien die große Abhängigkeit der indischen Streitkräfte von russischen Waffensystemen zu zementieren

Imhasly, Bernard, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.2000, S.10
50

Marx Brothers in Usbekistan. Alles beseelt, alles lebendig, alles fliegt / In seinem durchgeknallten Märchen "Luna Papa" lässt der tadschikische Regisseur Bakhtiar Khudojnazarov Embryos erzählen und Kühe vom Himmel fallen / Ein zenntralasiatisches Fantasialand zwischen Kitsch und Budenzauber, Shakespeare und "Top Cruise"

Glombitza, Birgit, in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.2000, S.15