Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8662 lieferte 52 Treffer
31

Diktatorische Vollmachten für Eduard Schewardnadse. Georgiens Präsident setzt zweimonatigen Ausnahmezustand sowie die Einstellung der Arbeit des Parlaments durch

in: Der Tagesspiegel, 16.09.1993, 14678, S. 1, 2
32

Ideale und Interessen. Läßt sich nationale auf staatliche Sicherheit reduzieren? Wie stehen beide Begriffe zueinander?

Malaschenko, Igor, in: Neue Zeit, 1988, 45, S. 26-28
33

Zumindest ein Händedruck aus Moskau. Gromykos Besuch bei Reagan: Der Sowjet-Koloss hat durch Abwarten Terrain bewahrt

Seidlitz, Peter, in: Weltwoche, 27.09.1984, 39, S. 1-2
34

Jeder kocht sein Süppchen. Auch die Provinzen pokern in Moskau mit. Und zumindest wirtschaftlich wäre es ein Fortschritt wenn sie mehr Eigenständigkeit erhielten.

Donath, Klaus-Helge, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 01.10.1993, 40, S. 4
35

"Die Natur steckt im Stadium des Vorinfarkts". "Hautkrankheiten" im Trinkwasser, Feuer im AKW, ungefilterter Raum in der Zementfabrik: Umwelt im Baltikum

Neidhart, Christoph, in: Weltwoche, 24.11.1988, 47, S. 5 u. 7
36

Eifrig mauert sich der Conducator weiter ein. Die Wellen der Liberalisierung in der Sowjetunion, Ungarn, Polen und jetzt auch in der DDR haben - zumindest nach außen hin - Nicolae Ceausescu nicht erschüttert.

Antontaros, Evangelos, in: Die Welt, 21.11.1989, 272, S. 3
37

Ein Säurebad entseucht Tschernobyl. Pilotanlage soll täglich fünf Tonnen Stahl reinigen / Restmüll in Zementblöcken endgelagert

Ramelsberger, E., in: Volksblatt Berlin, 22.07.1990, S. 5
38

Sich menschlich zueinander verhalten, um in schweren Zeiten zu bestehen. Begegnung mit dem sowjetischen Schriftsteller Daniil Granin

Geißler, Cornelia, in: Berliner Zeitung, 08.11.1990, 262, S. 9
39

Schlagseite im Handel mit Moskau nimmt zu. Nach dem Abschluß des Erdgas-Röhren-Vertrages dürfte sich das Defizit zementieren.

in: Frankfurter Rundschau, 19.11.1981, 268, S. 5
40

Ein Vorbild für die Generation der Rache. Asja Gischlurkajewa war eine der Geiselnehmerinnen von Moskau / Zumindest vielen jungen Tschetschenen gilt sie als Märtyrerin

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.2002, S.7