Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8640 lieferte 108 Treffer
61

Sowjetische Rüstung und Wandel unter Gorbatschow. 1. Aktuelle Zwänge und Motive der Reformen. Reformkonzepte

Albrecht, Ulrich, in: Eine Chance für Gorbatschow?! Ergebnisse und Perspektiven der sowjetischen Reformpolitik. Herausgegeben von Marcus Breitschwerdt, 1989, S. 21-40
62

Das stalinistische Erbe im Industriesystem - Ansätze zu seiner Überwindung. 1. Aktuelle Zwänge und Motive der Reformen. Reformkonzepte

Süß, Walter, in: Eine Chance für Gorbatschow?! Ergebnisse und Perspektiven der sowjetischen Reformpolitik. Herausgegeben von Marcus Breitschwerdt, 1989, S. 58-75
63

Veni, vidi - Viktor. Über Viktor Tschernomyrdin, die Schlüsselfigur in Rußland, und den Zwang zur Fortsetzung der Reformen.

Gurkow, Andrej, in: Die Woche, 27.01.1994, 5, S. 17
64

Ein Kartell wird in die Zange genommen. Zwischen Nordsee- und Sowjetöl: Die OPEC hat ihre einstige Macht eingebüßt.

Uschitz, Josef, in: Die Presse, 18.07.1983, 10599, S. 3
65

Die Nato sucht auch nach einer politischen Antwort auf die Vorschläge Gorbatschows. Vorsichtiger Beginn in Washington. Zwänge in Bonn.

Reifenberg, Jan, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.02.1989, 48, S. 4
66

Kalter Tag im Oktober. Wie Stalin mit Schauprozessen und Galgenterror die Kommunisten in Osteuropa zum Gehorsam zwang.

Hodos, George Hermann, in: Die Zeit, 27.10.1989, 44, S. 57-58
67

Marceli Kosman: Drogi zaniku pogaństva u baltów. (Wege des Erlöschens des Heidentums bei den Balten)

Reklaitis, Povilas, in: Zeitschrift für Ostforschung, 29, 1980, S. 492-494 (Rezension)
68

Der Notausgang im hohen Norden. In Reykjavik werden Reagan und Gorbatschow zu Opfern selbstauferlegter Zwänge.

Kielinger, Thomas, in: Rheinischer Merkur, 10.10.1986, 42, S. 1
69

Sorgen mit dem Glacis. Moskaus Problem in Osteuropa: genug Soldaten, zuwenig Rohstoffe.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 14.08.1979, 188, S. 6
70

Moskau unter dem Zwang billiger Comecon-Kredite. Weiterhin schwaches Wachstum im roten Wirtschaftsblock. (oo.)

in: Neue Zürcher Zeitung, 25.09.1981, 221, S. 16