Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8476 lieferte 63 Treffer
51

Die Ukraine liebäugelt längst wieder mit Tschernobyl. Zögern der westlichen Geldgeber droht Stillegungspläne wieder einmal zu Makulatur zu machen. Initiative des Europaparlaments

Gack, Thomas, in: Der Tagesspiegel, 23.07.1995, 15335, S. 2
52

Russkij jazyk v baškirskoj škole. Red. kollegija: M.G. Chajrullina, K.Z. Zakir'janov (otv. red.), E.I. Prokaeva. Ministerstvo vysšego i srednego special'nogo obrazovanija RSFSR

Troebes, Otto, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1975, 6, S. 136-138 (Rezension)
53

Stalingrad: "Wendepunkt des Krieges". Die Stalingrad-Armee ging vor 40 Jahren zugrunde. Kein blutiges Ereignis der deutschen Geschichte hat die Gemüter derart aufgewühlt.

Spiering, Robert, in: Der Spiegel, 31.01.1983, 5, S. 36-57
54

Besser ködern. Seit Jahresbeginn druckt die Moskauer Regierungszeitung "Iswestija" Anzeigen. Doch die Kapitalisten aus dem Westen, als Inserenten willkommen, reagieren nur zögernd.

in: Der Spiegel, 03.04.1989, 14, S. 129 u. 132
55

Zwischen bangem Zögern und forschen Protesten. Italiens Kommunisten reagieren unterschiedlich auf Erneuerungen in Osteuropa / "Wir wissen nicht, wohin der Weg führt".

Schlitter, Horst, in: Frankfurter Rundschau, 16.10.1989, 240, S. 3
56

Ein Imperium auf Papier. Archive sind gesammeltes Wissen. In der Sowjetunion waren sie zugleich Mittel der Macht und Manipulation. Ihre Geheimnisse geben sie jetzt zögernd preis

Thumann, Michael, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 18.03.1995, 11, S. 2
57

Die russische orthodoxe Kirche im Ausland:. kurzer Abriß ihrer Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Diözese (Russkaja pravoslavnaja cerkov' zagranicej)

Seide, Gernot, München: Kloster des Hl. Hiob von Počaev 1983, 72 S.
58

"Wir müssen es behutsam tun". Der sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow hat nach langem Zögern den Weg zur Einheit freigegeben - er besteht auch nicht mehr darauf, daß das künftige Deutschland neutral sein muß.

in: Der Spiegel, 19.02.1990, 8, S. 16-18
59

Die Angst des Westens, sich festzulegen, sitzt tief. Erst nach anfänglichem Zögern schlugen sich die Regierungen westlicher Staaten auf die Seite Jelzins, die Börsenspekulanten weltweit zeigten sich verunsichert

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 23.09.1993, S. 2
60

Ostblock - "Sieg der Vernunft". Die Massenflucht aus der DDR hat auch die kommunistischen Reformländer des Ostens, die Sowjetunion, Polen und Ungarn, zur Parteinahme gezwungen. Mit eigenen schweren Problemen belastet, entschieden sie sich, wenn auch zögernd, für die Achtung der Menschenrechte und gegen eine Solidarität mit der SED.

in: Der Spiegel, 09.10.1989, 41, S. 172-174