Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0584 lieferte 83 Treffer
61

Gefälschte Protokolle und das russische Volksempfinden. Der Wahlsieger Wladimir Schirinowskij nutzte den Antisemitismus und andere rechtsextreme Ideologien aus.

Pörzgen, Gemma; Grobe, Karl, in: Frankfurter Rundschau, 16.12.1993, 292, S. 3
62

Was will "Adolfowitsch"? Wladimir Wolfowitsch Schirinowskij, Rußlands rechtsradikaler Wahlsieger, verkündet wirre Heilslehren. Beim verunsicherten Volk kommt er damit gut an - zu gut.

Rybak, Andrzej, in: Die Woche, 22.12.1993, 52, S. 17
63

Besondere Verwaltung für Berg-Karabach. Nach elf Konfliktmonaten wurde das Gebiet Moskau direkt unterstellt und die Leitung Arkadi Wolski übertragen.

in: Moskau News, 1989, 2, S. 1
64

"Wir stecken wieder in der Sackgasse". Interview mit Arkadij Wolskij, Chef des russischen Unternehmensverbandes, über seine Angst vor einem Zerfall Rußlands, die schlechte Wirtschaftslage und Jelzins Probleme

Gloger, Katja, in: stern, 16.12.1992, 52, S. 176-179
65

Mit dem Wahlsieg beginnt der Kampf um die Macht erst. In Aserbaidschan setzt der Radikalismus nach den Niederlagen gegen Armenien der mäßigenden Politik Abulfas Elcibejs enge Grenzen

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 09.06.1992, 14224, S. 3
66

Jetzt ist er mehr als ein Clown in der Szene. Der rechtsextreme Wladimir Schirinowski erschüttert mit seinem Wahlsieg Rußlands demokratischen Beginn

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 15.12.1993, 293, S. 3
67

Ukraine besetzt Kaserne der Russen. Moskau droht mit Vergeltung. Streit um Schwarzmeerflotte eskaliert. Wahlsieg für Extremisten

in: Der Tagesspiegel, 12.04.1994, 14879, S. 1
68

Demokraten erleben schwere Zeiten. Nikolai Petrow vom Moskauer Carnegie-Zentrum für politische Forschungen zum Wahlausgang (Interview)

Peter, Uwe, in: Berliner Zeitung, 19.12.1995, 296, S. 2
69

Die Politisierung zeigt erste Erfolge. Mit seinem Wahlsieg in Moskau wurde Boris Jelzin zum neuen Star der radikalen Perestroika-Bewegung

Rathfelder,Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 28.03.1989, S. 3
70

Als Schirinowski noch ein Jude war... Die jüdische Gemeinde Moskaus nimmt den Wahlsieg der faschistischen "Liberaldemokraten" eher gelassen auf / Vor 1990 leitete Schirinowski die Gesellschaft "Schalom"

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.1993, S. 9