Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T8881 lieferte 89 Treffer
71

"Frauen spielen konkreter". Die ehemalige Schachweltmeisterin Maja Tschiburdanidse denkt nicht daran, Nonne zu werden, sondern will ihren Titel zurückgewinnen. Zur Zeit spielt sie in Lippstadt

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1995, S. 12
72

Tschebotarjow, Wladimir:. Armee will neutral bleiben. Die sowjetischen Streitkräfte zählen zu den stärksten der Welt, Rußland blieben nur Bruchstücke.

Medwedjew, Roy, in: Neues Deutschland, 23.09.1993, 222, S. 3
73

Die Perestroika und die Tschekisten. Auf Fragen der Pravda antwortet das Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU, der Vorsitzende des KGB der UdSSR Viktor Tschebrikow

Karpytschew, A.; Tschernjak, A., in: Pravda, 02.09.1988, 246/110, S. 1, 3
74

Moskau verlangt Vorgehen gegen "Extremisten" in Moldawien. Die Führer informeller Vereinigungen wollen die Massen zur Anarchie verleiten, sagt ZK-Sekretär Tschebrikow.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 13.02.1989, 36, S. 7
75

N.N. Osokin, G.W. Tschubukow: Kommentarij. Položenie o porjadke rassmotrenija trudovych oporov kolchoznikov (Kommentare zur Verordnung über die Ordnung der Entscheidung von Arbeitsstreitigkeiten von Kolchosbauern. russ.)

Arlt, Reiner, in: Staat und Recht, 1988, 7, S. 638-640 (Rezension)
76

Aus bisher verschlossenen Archiven Russische Veröffentlichungen zur Geschichte der Rußlanddeutschen / Erst eingeladen, dann unerwünscht. Auman, W.A.; Tschebotarewa, V.G.: Istorija rossijskich nemcev v dokumentach (1763-1992 gg.).

Eisfeld, Alfred, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.1994, 55, S. 38
77

Mit untrüglichem Sinn für Dramaturgie. Rußlands Präsident feuert die gesamte Regierung / Nur Premier Tschernomyrdin und Vizepremier Tschubais behalten ihre Posten / Ein Votum der Duma ist nicht notwendig

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 12.03.1997, S.8
78

(Theaterkritik über:) Strawinsky, Igor: Die Geschichte vom Soldaten. Berlin (West), Werkstatt-Bühne; Gastspiel des Adero-Théatre 13 Lausanne. Regie: Jean-René Dubuilluit. Bühnenbild: Simon Tschopp.

Rohde, Hedwig, in: Der Tagesspiegel, 15.11.1978, 10078, S. 4
79

Wir wollen echte Wahlen der Delegierten. Oppositionelle Kommunisten fordern Satzungsänderung und Sonderparteitag der KPdSU. Mit Jurij Tschubais sprach in Moskau unsere Korrespondentin.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 05.08.1989, 179, S. 10
80

Mißtrauen, Neid und üble Nachrede. Seit Boris Jelzins Auszeit wird im Kreml um die Macht gekämpft / Besonders Stabschef Tschubais erweist sich als gewiefter Taktiker / Doch der könnte den Bogen überspannen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1996, S. 9