Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2716 lieferte 162 Treffer
121

Nationalismus bleibt die treibende Kraft. Im neuen Kräftespiel neigt Vietnam Moskau zu, alle anderen setzen auf Peking.

Widmann, Carlos, in: Süddeutsche Zeitung, 14.06.1975, 134, S. 9
122

Turbinenbauer halten mit Tempo an Trasse Schritt. Die Leningrader Newski-Werker im Wettbewerb um vorfristigen Einsatz neuer Technik

Ziegert, Klaus, in: Neues Deutschland, 07.12.1982, 287, S. 6
123

Wie Rußland die Osterweiterung befördert. Immer neue Drohungen aus Moskau treiben Balten, Polen, Tschechen und Ungarn in die NATO

Marschall, Christoph von, in: Der Tagesspiegel, 18.04.1995, 15242, S. 6
124

"Am liebsten Kekse und Traubensaft". Interview mit der US-Astronautin Shannon Lucid, die bis August dieses Jahres zu Gast in der russischen Raumfahrtstation "Mir" ist

Sengling, Bettina, in: Stern, 18.04.1996, 17, S. 272
125

Grenzen der Wahrheit. Dokumente aus russischen Archiven enthüllen, wie "Trophäenkommissionen" der Sowjets bei Kriegsende deutsche Bibliotheken leerräumten

in: Der Spiegel, 17.06.1996, 25, S. 189-190
126

"Eine glatte Lüge". Interview mit Wjatscheslaw Trubnikow, Vize-Chef der russischen Auslandsaufklärung, über ominöse Stasi-Akten, die angeblich aus Moskau kamen

Gloger, Katja, in: stern, 12.08.1993, 33, S. 120-121
127

Reiche Substanz und Dichte. Uraufführung der Oper "Der Idiot" von Karl Ottomar Treibmann (Musik) und Harald Gerlach (Libretto) in Leipzig

Wolf, Werner, in: Theater der Zeit, 43, 1988, 12, S. 50-51
128

Krimsekt made in Litauen. Die Trauben kommen aus Moldowa, in Alytus wird vergärt, in Deutschland getrunken - der lange Weg des litauischen Schaumweines bis zur Trinkfähigkeit

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 22.10.1994, S. 31
129

"Pinochet könnte Pate stehen". Leonid Gossman, Mitglied der "Moskauer Tribüne", über Gorbatschow, die Nomenklatura und die Zukunft der Sowjetunion

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.01.1991, S. 10
130

Ungeklärte Sünden der Vergangenheit trüben die Absichten der Öko-Forscher. Die Umweltsituation am Baikalsee / Lokale Verschmutzungsquellen müssen erfaßt werden.

Kürten, Ludwig, in: Die Welt, 10.11.1989, 263, S. 21