Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2276 lieferte 121 Treffer
101

Einem jeden Sowjetvolk eine eigene bessere Zukunft. Nationalitätenprobleme der Sowjets, das Erbe des Zarenreichs (VII): Tataren, Kalmücken, Deutsche, Judem - im Innern

Neidhart, Christoph, in: Weltwoche, 16.06.1988, 24, S. 15
102

Herren des Kasaner Kremls fordern Jelzin heraus. Tataren-Chef Schaimijew nutzt die Schwächen des russischen Präsidenten und seiner politischen Gegner

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 20.07.1993, 167, S. 3
103

(Theaterkritik über:) Charms, Daniil: Jelisaweta Ban. Gastspiel des Tschot-Netschet-Theaters Moskau. Berlin (West). Theatermanufaktur. Regie: Alexander Ponomarjow.

Peuckert, Tom, in: Der Tagesspiegel, 11.05.1990, 13 566, S. 5
104

Zeitgenössische sowjetische Produktionsstücke und ihre Rezeption an den DDR-Theatern der 70er Jahre. (Am Beispiel von I. Dvoreckij's "Čelovek so storony" und A. Gel'man's "Protokol odnogo zasedanija").

Rusta, Irana, Akademie der Wissenschaften der DDR 1980
105

Theaterkritik über: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Der Idiot. Probenaufführung des Stary Teatr Krakau: Berlin (West). Theatermanufaktur am Halleschen Ufer. Regie: Andrzej Wajda.

Roßmann, Andreas, in: Weltwoche, 10.10.1985, 41, S. 53
106

Hubert Faensen: Kirchen und Klöster im alten Rußland. Stilgeschichte der altrussischen Baukunst von der Kiewer Rus bis zum Verfall der Tatarenherrschaft. Mit Aufnahmen von Klaus G. Beyer.

Malfer, Stefan, in: Österreichische Osthefte, 28, 1986, S. 97-98 (Rezension)
107

Tataren bei Wünsdorf. Der Abzug der GUS-Truppen bringt ein weiter zurückliegendes Kapitel Militärgeschichte zum Vorschein: Islamische Kriegsgefangene wurden im Süden Berlins "betreut" und beigesetzt

Kahleyss, Margot, in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1994, S. 27
108

Buchenland, Bukowina, Dorna-Watra, im Herzen die Heimat:. in einem Land, durchzogen von Römern, Türken, Dackern, Slaven, Goten, Deutschordensrittern, Moldaufürsten und Tataren; Aufzeichnungen

Herberth, Willi, Frankfurt (Main, Sigmund-freud-Str. 51): W. Herberth 1989, 426 S.
109

Theaterkritik über: Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: Schuld und Sühne. Gastspiel des Stary Teatr Krakau bei den Festwochen: Berlin (West). Theatermanufaktur am Halleschen Ufer. Regie: Krystyna Zawatowicz.

Roßmann, Andreas, in: Weltwoche, 10.10.1985, 41, S. 53
110

Zurück zu den Tataren. Der russisch-orthodoxe Erzbischof Pitrim von Volokolamsk besuchte die Evangelische Kirche in Deutschland. Die Klugheit der Antworten erforderte die Kunst des differenzierenden Hörens.

Roepke, Claus-Jürgen, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 16.03.1980, 11, S. 11