Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8628 lieferte 92 Treffer
81

Samojedische Postpositionen. Tibor Mikola: Die alten Postpositionen des Nenzischen (Juraksamojedischen) ( = Janua Linguarum, Series Practica 240. Den Haag - Paris 1975.)

Janhunen, Juha, in: Finnisch-ugrische Forschungen, 1977, S. 256-262 (Rezension)
82

Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutungen im Moskauer Alltag:. Beitrag zu einer empirisch, konstrastiv und semiotisch ausgerichteten Landeswissenschaft

Ertelt-Vieth, Astrid, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang 1990, 344, 41 S.
83

Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutungen im Moskauer Alltag:. Beitrag zu einer empirisch, kontrastiv und semiotisch ausgerichteten Landeswissenschaft.

Ertelt-Vieth, Astrid, Universität 1990 Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1990, 344, 41 S.
84

Aus der kirgischen Folklore. Die Tochter Abaskers. Das Rätsel. Die gierige Krähe. Drei Waisenkinder. Wie der Kranich dem Fuchs half. Der Fuchs und die Ameise. Santasch. Das Mädchen und der Mond

in: Sowjetliteratur, 37, 1985, 2, S. 123-135
85

Oberländer, Erwin; Lemberg, Hans; Sundhaussen, Holm (Hrsg.): Genossenschaften in Osteuropa - Alternative zur Planwirtschaft? (=Schriftenreihe der Akademie Deutscher Genossenschaften Schloß Montabaur, 10).

Merl, Stephan, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 42, 1994, 2, S. 251-253 (Rezension)
86

Rifkin, Benjamin: Semiotics of Narration in Film and Prose Fiction. Case Studies of "Scarecrow" and "My Friend Ivan Lapshin". (=Russian and East European Studies in Aesthetics and the Philosophy of Culture, 2).

Schlott, Wolfgang, in: Osteuropa, 46, 1996, 3, S. 306-307 (Rezension)
87

Astrid Ertelt-Vieth: Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutung im Moskauer Alltag. Beitrag zu einer empirisch, kontrastiv semiotisch ausgerichteten Landeswissenschaftft

Denninghaus, Friedhelm, in: Zielsprache Russisch, 12, 1991, S. 32-33 (Rezension)
88

Indogermanisch und Uralisch - die erste Synthese. Aulis J. Joki: Uralier und Indogermanen. Die älteren Berührungen zwischen den uralischen und indogermanischen Sprachen. (Mémoires de la Société Finno-Ougrienne, 151)

Kiparsky, Valentin, in: Finnisch-ugrische Forschungen, 1975, S. 176-180 (Rezension)
89

Die ökonomische Geographie des Auslandes im sowjetischen Schulunterricht. Dargestellt am Beispiel des Lehrbuches für die 9. Klasse. Artemjewa, A.G., Maksakowski, W.P., Rakowski, S.N., Smidowitsch, I.N. und Solowjewa, M.G.: Ökonomische Geographien der ausländischen Staaten. Lehrbuch für die 9. Klasse der Mittelschule

Schultze, Erich, in: Geographische Berichte, 1976, S. 313-316 (Rezension)
90

Lietvių kalbos sandaros tyrinėjimai. Akademiko Juozo Balčikonio šimtosioms gimimo metinės. (Forschungen zur Struktur der litauischen Sprache. Dem Akademiemitglied Juozas Balčikonis zum 100. Geburtstag). (Lietuvių Kalbotyros klausimai, XXVI.)

Bammesberger, Alfred, in: Zeitschrift für Ostforschung, 40, 1991, S. 581-582 (Rezension)