Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8615 lieferte 300 Treffer
131

Das Ehepaar Sacharow-Bonner. Westliche Symbolfiguren für die sowjetische Opposition

Ruppel, Theo, in: Die Tageszeitung / taz, 01.11.1985, S. 6
132

Grosny, die Schreckliche. Das Symbol für den tschetschenischen Widerstand entstand als Kolonialfestung

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 11.01.1995, 9, S. 7
133

Die Kosaken: Akteure und Symbole der Entwicklung der modernen ukrainischen Nation

Sysyn, Frank, in: Ukraine: Gegenwart und Geschichte eines neuen Staates Herausgegeben von Guido Hausmann und Andreas Kappeler, 1993, S. 49-69
134

Faust - der Künstler. Inspiration und Rationalität im Symbolismus Valerij Brjusovs

Flickinger, Brigitte, in: Faust-Rezeption in Rußland und in der Sowjetunion, 1983, S. 70-75
135

Politische Symbolik der Einigung oder effektive Beschränkungen: Das Beispiel des SALT-II-Abkommens

Nerlich, Uwe, in: Sowjetische Macht und westliche Verhandlungspolitik im Wandel militärischer Kräfteverhältnisse. Herausgegeben von Uwe Nerlich unter Mitwirkung von Falk Bomsdorf, 1982, S. 367-388
136

Klänge von übergreifender Symbolkraft. Die russische Komponistin Sofia Gubaidulina

Schwinger, Eckart, in: Neue Zeit, 24.10.1991, 248, S. 12
137

Symbolismus in Rußland. Zur Romanprosa Sologubs, Remisows, Belys

Ebert, Christa, Berlin: Akademie-Verlag 1988, 203 S.
138

Ein Symbol der Hoffnung. Der 5. September und die Häftlinge: Gedenktag in russischen Konzentrationslagern.

Makarenko, Michail, in: Bayernkurier, 06.09.1980, 36, S. 14
139

Symbol der anderen. Der einsame Kampf Andrej Sacharows in der Verbannung.

Gwozdz, Zdzislaw P., in: Die Presse, 19.07.1983, 10600, S. 3
140

Die "Livländische Antwort" wurde den Deutschbalten zum Symbol. Nachdenkliches zum 150. Geburtstag von Carl Schirren

Taube, Arved von, in: Kulturpolitische Korrespondenz, 05.11.1976, 286, S. 17-18