Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8477 lieferte 27 Treffer
21

Sicherer Schutz der Errungenschaften. Erich Honecker empfing UdSSR-Militärdelegation / Scharnhorst-Orden für Dmitiri Ustinow

in: Junge Welt, 12.04.1977, 86 B, S. 1, 2
22

Kaviar und Rolls-Royce. Ein Land, so groß wie Bayern: Mit der Schach-Weltmeisterschaft wirbt der skurrile kalmückische Präsident für Boris Jelzin, aber vor allem für sich selbst

Löffler, Stefan, in: Der Tagesspiegel, 03.07.1996, 15672, S. 3
23

Rußlands sicherer Sicherheitsberater. Iwan Rybkin wird von Boris Jelzin zum Nachfoger des geschaßten General Lebed ernannt / Der Ex-Dumavorsitzende will Friedenspolitik in Tschetschenien fortsetzen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1996, S. 8
24

Die DDR und der RGW: Zwischen Hoffnung und Angst. Die historisch gewachsenen Abhängigkeiten vom Handel mit der Sowjetunion lassen sich nicht schnell auflösen / Gefahr droht auch durch den Wegfall sicherer Märkte im Osten

Uhlmann, Steffen, in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1990, S. 11
25

Skurriler Vorschlag für die Kurilen. Rußlands Präsident Jelzin bietet Japan Freihandelszone zur Behebung der Erdbebenschäden an / Regierung in Tokio versucht durch Hilfslieferungen die Inselbewohner zu ködern

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1994, S. 6
26

"Giftige Wolken wegblasen". Die Führungsposition der Kommunistischen Partei schwindet, demokratische Parteien sind noch nicht organisiert. In der UdSSR entsteht ein Machtvakuum, in dem skurrile Gruppen wachsen.

in: Der Spiegel, 30.04.1990, 18, S. 166-168
27

Kurzum: Ordnung schaffen heißt die Parole in Rußland. Zwei Wochen vor den russischen Parlamentswahlen liegen die Kommunisten vorn. Der ehemalige stellvertretende Leiter der Propagandaabteilung des ZK der KPdSU, Gennadi Sjuganow, fühlt sich als sicherer Sieger

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.12.1995, S. 12