Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8466 lieferte 75 Treffer
61

Probleme der Typologie und Typologie des Udmurtischen. Suihkonen, Pirkko: Korpustutkimus kielitypologiassa sovellettuna udmurttiin (Die Korpusforschung in der Sprachtypologie, an das Udmurtische angewandt). (=MSFOu, 207)

Laakso, Johanna, in: Finnisch-Ugrische Forschungen, 52, 1994, S. 280-289 (Rezension)
62

Dietrich Gerhardt: Die sogenannten russischen Hörner. Musik zwischen Kunst und Knute (Veröff. der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, Nr. 49)

Unverricht; Hubert, in: Zeitschrift für Ostforschung, 34, 1985, S. 258 (Rezension)
63

Das Problem der Ikonographie, der Ikonentheologie und der Ikonenverehrung bei Erzbischof Gennadij von Novgorod und Josif von Volokolamsk vor 1490:. ein Beitrag zur Entwirrung des Rätsels um die sogenannte "Häresie" der "Judaisierenden"

Lilienfeld, Fairy von, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 38, 1986
64

Dietrich Gerhardt: Die sogenannten russischen Hörner. Musik zwischen Kunst und Knute. (Veröffentlichung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, 49)

Kämpfer, F., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 300 (Rezension)
65

Vater Staat gegen Mutter Natur. UdSSR: Er ist von einzigartiger Schönheit und sagenumwoben. Doch Industrieabwässer, Tourismus und Kahlschlag drohen den Baikalsee zu zerstören.

Herres, Volker, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.12.1989, 50, S. 10
66

Das gute Weberschiffchen. Die etwas andere Kunstrückführung: Wie das erste Stück sogenannter "Beutekunst", ein Jugendbildnis von Hans von Mares, aus der Ukraine zurück nach Bremen kam - ganz ohne Pomp und hochrangig besetzte Kommissionen

Wolff, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1995, S. 16
67

Mit Pinsel und Harke zur höheren Ehre Lenins. Jedes Jahr, wenn es Frühling wird, putzt sich das große Sowjetreich zu Ehren Lenins. Subbotnik heißt die sogenannte freiwillige Aufräumarbeit

Borngässer, Rose-M., in: Die Welt, 22.04.1988, 94, S. 3
68

Ein Schritt auf dem Weg zu ständig bemannten Stationen im Weltraum. Vor 10 Jahren: Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR-DDR / Interview mit Fliegerkosmonaut Generalmajor Dr. Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen im All.

Spickermann, Wolfgang, in: Neues Deutschland, 26.08.1988, 202, S. 3
69

Gewöhnliche Poesie. In der Schweiz entdeckte, in Italien und Frankreich gedruckte Dokumente erhellen die engen Beziehungen der russischen Jüdin Sabina Spielrein zu Carl Gustav Jung und Sigmund Freud

Ringguth, Rudolf, in: Der Spiegel, 22.03.1982, 12, S. 206
70

(Theaterkritik über:) Borodin, Alexander Porfirjewitsch: Fürst Igor. Gastspiel der Oper Leningrad; Zürich. Opernhaus. Regie: Jewgeni Sokownin. Musikalische Leitung: Waler A. Gergiew. Bühnenbild: Nikolai Melnikow.

in: Neue Zürcher Zeitung, 22.06.1989, 141, S. 41