Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7823 lieferte 116 Treffer
101

Claus Christian Liebmann: Rohstofforientierte Raumerschließungsplanung in den östlichen Landesteilen der Sowjetunion (1925-1940) (Tübinger Geographische Studien, H. 83)

Gramatzki, Hans-Erich, in: Osteuropa, 32, 1982, S. 875 (Rezension)
102

Die Seelenqualen einer Taube namens Ohira. Handelsboykott wäre Aufforderung zum Harakiri. Das rohstoffabhängige Japan muß Wirtschaft und Politik trennen.

Crome, Peter, in: Die Presse, 14.02.1980, 9569, S. 3
103

Sterbende Fabriken. Die Sowjets wollten Kasachstan zur Kornkammer und Rohstoffreserve ihres Reiches entwickeln. Das Ergebnis: Ruinen und Umweltzerstörung

in: Der Spiegel, 24.02.1992, 9, S. 168-169
104

Halb Schwein gehabt. Rohstoffbörse des Fleisches: Der Moskauer "Vollmond"-Frühlingsball. Keinen Rubel für das Museum Michail Bulgakow

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.06.1992, S. 13-14
105

Scheichs am Kältepol der Welt - viele Jakuten blicken auf Ewenen, Ewenken und Jukagiren herab. Zu Besuch in der rohstoffreichsten Republik der Russische Föderation.

Holm, Kerstin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.08.1993, 199, S. 3
106

Nur die Rohstoffe können reizen. Jelzin ist nicht nur Bittsteller / Die russische Wirtschaftspolitik wird vor allem von IWF und G-7 bestimmt / Gegen zu viele Importe kann es nur heißen: Grenzen dicht!

Bartz, Dietmar, in: Die Tageszeitung / taz, 22.11.1991, S. 3
107

Autorenkollektiv: Toplivno-syrevaja problema v uslovijach socialističeskoj ėkonomičeskoj integracii (Das Brennstoff- und Rohstoffproblem unter den Bedingungen der sozialistischen ökonomischen Integration)

Hoell, Ingrid, in: Deutsche Außenpolitik, 1980, 11, S. 134-139 (Rezension)
108

Dagmar Ahrens-Thiele, Japans Rohstoff-Politik im Kräftefeld Moskau-Peking. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg, Nr.90, Hamburg 1977, 193 S.

Gumpel, Werner, in: Politische Studien, 1978, S. 555 (Rezension)
109

Jadrenno-geofizičeskie metody oprobovanija pri dobyče i pererabotke mineral'nogo syr'ja. (Kerngeophysikalische Methoden der Probenahme bei der Gewinnung und Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen).

Köhler, K., in: Kernenergie, 1975, S. 123 (Rezension)
110

Der vergeudete Schatz. Rußland besitzt unermeßliche Vorräte an Erzen, Öl, Erdgas, Kohle und Holz. Doch dieser Reichtum an Rohstoffen wird weitgehend verschwendet

Gloger, Katja, in: stern, 21.01.1993, 4, S. 38-58