Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7520 lieferte 69 Treffer
61

Gemeinsame Erklärung und elf Abkommen als Höhepunkt des Gorbatschow-Besuches. Berichte von: Manfred Rowold, Bernt Conrad, Rose-Marie Borngässer, H.J. Mahnke.

in: Die Welt, 14.06.1989, 136, S. 6
62

Jerry F. Hough, Merle Fainsod: How the Soviet Union Is Governed. An extensively revised and anlarged edition by Jerry F. Hough of Merle Fainsod's How Russia Is Ruled

Simon, Gerhard, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 603-605 (Rezension)
63

Jerry F. Hough, Merle Fainsod: How the Soviet Union is Governed. An extensively revised and enlarged edition by Jerry F. Hough of Merle Fainsod's "How Russia is Ruled"

Herlemann, Horst, in: Osteuropa, 31, 1981, S. 263-265 (Rezension)
64

Rußland in Stereo. Zu den Parallelreportagen von H. Smith "Die Russen" (Scherz) und R.G. Kaiser "Alle Kinder Lenins" (Rowohlt). Robert G. Kaiser: "Alle Kinder Lenins. Rußland heute, Alltag einer Weltmacht"

Coubier, Heinz, in: Merkur, 1977, S. 492-495 (Rezension)
65

Rußlands Aufbruch in den Kapitalismus. Zum neuen blutsaugenden Feindbild wurden die Betreiber der relativ frei wirtschaftenden Kooperativen. Die Jugend hingegen zeigt sich unbelastet von ideologischen Vorurteilen gegenüber Marktwirtschaft und Erfolg

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1992, S. 13
66

Rußland in Stereo. Zu den Parallelreportagen von H. Smith "Die Russen" (Scherz) und R.G. Kaiser "Alle Kinder Lenins." (Rowohlt). Hedrick Smith: "Die Russen. Wie die russischen Menschen wirklich leben, wovon sie träumen, was sie lieben und wie ihr Alltag wirklich aussieht"

Coubier, Heinz, in: Merkur, 1977, S. 492-495 (Rezension)
67

Die langsame Perestroika der Ukrainer. In der Kornkammer der Sowjetunion bekam die Volksfront Ruch relativ spät Zulauf von seiten der Bevölkerung / Demokratisierung, Umweltschutz und das Sprachenproblem hat Ruch auf ihre Fahnen geschrieben / Doch viele ukrainische Familien wollen lieber, daß ihre Kinder Russisch lernen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.09.1989, S. 11
68

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Friedrich L. Drasczyk, Herta Firnberg, Michail S. Gorbatschow, Boris Gostew, Walentin Pawlow, G. Popow, Boris Rauschenbach, G.I. Sakulin, Roald Sagdejew, Tatjana Saslawskaja, Stephan Sigarjan, Franz Vranitzky, Lew Woronin

in: Die Presse, 04.11.1987, 11 896, S. B 1-16
69

Absturz eines Seiltänzers. [Rezension über] Sergej Chruschtschow: Nikita Chruschtschow. Marionette des KGB oder Vater der Perestroika. Hrsg. von William Taubmann. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1991. 539 S. [und] Strobe Talbott (Hrsg.): Chruschtschow erinnert sich. Die authentischen Memoiren. Eingel. u. komment. von Edward Crankshaw. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1992. 558 S.

Ziolkowski, Gregor, in: Berliner Zeitung, 04.06.1992, 129, S. 21