Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0116 lieferte 18 Treffer
11

Rußland leidet unter einer Doppelherrschaft. Jelzin hat sich in paternalistischer Tradition seinen Opponenten gegenüber unnötige Blößen gegeben.

Luks, Leonid, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.1993, 105, S. 12
12

Skorpione im Glas. Hat Robert Oppenheimer, Vater der amerikanischen Atombombe, die Konstruktionspläne für die Waffe an die Sowjetunion verraten?

in: Der Spiegel, 25.04.1994, 17, S. 228, 230, 232-233
13

Der Volkskongreß ist für Rußlands Regierung bereits gelaufen. Jelzins Opponenten fehlen ein akzeptables Alternativ-Programm und die richtigen Politiker

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 09.04.1992, 85, S. 3
14

Anschlag auf die Metro in Moskau verschärft die Wahlkampfpolemik. Die Opponenten tauschen schwere Beschuldigungen aus / Oberbürgermeister Luschkow sieht die Linke am Werk und warnt vor einer Rückkehr der Vergangenheit

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 13.06.1996, 16652, S. 6
15

EG-Gipfel will UdSSR ausbooten. Verhältnis zur Supermacht im Osten ist ein zentrales Thema in Dublin / Von Frankreich und BRD vorgeschlagenes Hilfpaket umstritten / Delors opponiert gegen Institutionalisierung der KSZE / Regierungskonferenzen zur politischen Union und Währungsunion im Dezember

Bullard, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 25.06.1990, S. 8
16

Moskaus Opponenten lernen sich kennen. Ein Stückchen Geschichte wurde geschrieben: Zum ersten Mal diskutierten Mitglieder der KPdSU und der oppositionellen "Demokratischen Union" miteinander / Einig in der Analyse, uneinig im weiteren Vorgehen / "DS" appelliert an "bürgerlichen Ungehorsam"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.1989, S. 6
17

S. Vahtre, H. Piirim"e: Meie kaugem minevik. Fakultatiivkurse oppematerjal keskkoolile Eesti NSV ajaloost vanimatest aegadest kuni XVII sajandi lopuni. (Unsere fernere Vergangenheit. Lehrmaterial für Fakultativkurse der Mittelschule aus der Geschichte der Estnischen SSR von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 17. Jahrhunderts)

Zur Mühlen, Heinrich von, in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 600-602 (Rezension)
18

Der Machtkampf in Moskau. Während Leonid Breschnew und seine Getreuen ins Theater gehen, rätseln die Sowjetbürger und die Welt; Wer kommt nach Breschnew? Der Kampf um die Nachfolge hat schon begonnen. Gegen den Breschnew-Kandidaten Konstantin Tschernenko opponieren und intrigieren konservative Kräfte. Sie wollen das Reich zurückführen zu Disziplin und Ordnung. Ihre Führer sitzen in der Armee und im Staatssicherheitsdienst

in: Der Spiegel, 15.03.1982, 11, S. 120