Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6856 lieferte 176 Treffer
111

Geldgeber der Macht:. wie Hitler, Lenin, Mao-Tese-tung, Mussolini, Stalin, Tito ihren Aufstieg zur Macht finanzierten

Görlitz, Walter, Düsseldorf: Econ 1976, 260 S.
112

Erfahrungen bei der praktischen Anwendung von Meißeleinsätzen aus Komposit 01 (Elbor-R) im Maschinenbau der UdSSR und der DDR

Sabirow, S.S.; Eisenkolb, R., in: Fertigungstechnik und Betrieb, 1977, S. 602-603
113

Mudschahedins und gute Muselmanen. Wenige Tage bleiben noch bis zum vollständigen Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan.

Henke, Ruth, in: Deutsche Volkszeitung, 03.02.1989, 6, S. 4
114

Ein Mausoleum vor dem Abbruch. Immer mehr Kritiker beschreiben das marxistische System als Ursache der Unfreiheit.

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 12.05.1989, 20, S. 11
115

Religionen unterm roten Stern:. Christen, Moslems, Juden und Buddhisten in der Sowjetunion

Schilling, Heinz-Dieter, Köln: Pahl-Rugenstein 1988, 199 S.
116

Eine Klasse ist kein stilles Mausoleum, aber auch kein Basar. Freundlichkeit, Gerechtigkeit, Beharrlichkeit - das sind die Schlüssel zur Disziplin

Taller, Albert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 14.11.1991, 218, S. 2
117

Mittelasien: Pocht der Islam an Europas Tür? Der moslemische Süden der früheren Sowjetunion im Umbruch

Weber, Joachim F., in: Das Ostpreußenblatt, 01.02.1992, 5, S. 5
118

Die afghanischen Rebellen wollen weiterkämpfen. Ernüchterung über den Einfluß der Russen. Die Muslims wehren sich.

Lerch, Wolfgang Günter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.1979, 82, S. 6
119

Streit um den Hadsch. Am hellichten Tag faßten zwei Dutzend in Zivil gekleidete Männer vier ältere Moslems, die an ihren Mützen erkennbar waren. Das geschah vor dem Obersten Sowjet Rußlands. Die vier waren Vertreter der dagestanischen moslemischen Pilger

Glebowa, Alla; Stschekoldin, Valeri, in: Neue Zeit, 1991, 31, S. 11-13
120

Walter Görlitz: Geldgeber der Macht. Wie Hitler, Lenin, Mao Tse-tung, Mussolini, Stalin und Tito finanziert wurden

Steffahn, Harald, in: Die Zeit, 23.07.1976, 31, S. 11 (Rezension)