Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6750 lieferte 102 Treffer
91

Mit dem Kopf im Wasser. Den richtigen Ehepartner zu finden ist in der UdSSR besonders schwierig. Der Ruf nach Heiratsinstituten wird immer lauter. Aber sie widersprechen der sowjetischen Moral

Butenschön, Marianna, in: Die Zeit, 08.10.1976, 42, S. 11
92

Parabel von Macht und Moral. Romane von gestern - heute gelesen: Arnold Zweigs preußisches Epos "Der Streit um den Sergeanten Grischa".

Fest, Joachim, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.1983, 248, S. 25
93

Bis drei Uhr morgens. Moskaus Olympia-Vorbereitungen laufen - fast - nach Plan. Sorgen bereiten die Verpflegung der Besucher und Olympias Auswirkungen auf die sozialistische Moral.

in: Der Spiegel, 04.06.1979, 23, S. 175-177
94

Moral in Eis - Nur wer mit dem Hammer "aufgeklopft" werden kann, versteht die Sprache des Herzens: Vladimir Sorokins neuer Roman "Ljod. Das Eis". Vladimir Sorokin: "Ljod. Das Eis". Aus dem Russischen von Andreas Tretner

Granzin, Katharina, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003 (Rezension)
95

Weisung aus Moskau. Stasi-Akten enthüllen: Die Moral der Sowjettruppen in der DDR war miserabel. Überfälle und Morde an Zivilisten waren gängige Delikte

in: Der Spiegel, 06.03.1995, 10, S. 107
96

Der Krieg in Afghanistan schwächt die Disziplin und die Moral der sowjetischen Soldaten. Viele Beobachter rechnen mit einer Verschärfung der Kampfhandlungen nach den Olympischen Spielen.

Ross, Thomas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.06.1980, 146, S. 6
97

Der Krieg ist erklärt. Ziehen Sie sich an... Laut Dekret des Präsidenten der UdSSR wurde eine Kommission zur Ausarbeitung von unverzüglichen Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Moral geschaffen.

Kon, Igor, in: Neue Zeit, 1991, 2, S. 47
98

Die moralisch-belehrenden Artikel im altrussischen Sammelband Merilo pravednoe. Eingeleitet und herausgegeben von Rudolf Schneider (Monumenta linguae slavicae dialecti veteris. Bd. XXIII)

Reinhart, Johannes, in: Zeitschrift für Slavische Philologie, IL, 1989, S. 401-419 (Rezension)
99

Karriere einer sexuell Emanzipierten. Vor 65 Jahren wurde Alexandra Kollontai, russische Revolutionärin und Kämpferin für die Frauenbefreiung, als erste Frau Botschafterin / In der Frauenbewegung der 70er Jahre wurde sie als Verfechterin der "neuen Moral" kurz populär und dann fallengelassen

Soltau, Heide, in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1989, S. 14
100

Bedingungen des Überlebens. Sicherheitspolitik und politische Moral zwischen Militärstrategie und Waffentechnik. die Analyse der Sicherheitsinteressen, auch in der historischen und geographischen Dimension, weist auf unterscheidbare Strategien der beiden Führungsmächte im Ost-West-Konflikt.

Schubert, Klaus von, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 08.03.1980, 10, S. 3-36