Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6727 lieferte 169 Treffer
121

Kazaner Ölmesse soll Investoren ins Land locken. Die Förderleistung der GUS-Mitglieder ist wegen maroder Technik seit 1988 auf ein Fünftel geschrumpft

in: Der Tagesspiegel, 23.08.1992, 14299, S. 29
122

Beschreibung von dem Lande Kamtschatka. Reise von Kamtschatka nach Amerika / Ausführliche Beschreibung von sonderbaren Meerthieren

Steller, Georg Wilhelm, Stuttgart F. A. Brockhaus 1974
123

Immer noch Märtyrer, nirgends ein Opfer. Sowjetische Literatur: Was hat sich geändert? - Gespräche mit sowjetischen Schriftstellern

Laird, Sally, in: Die Zeit, 23.10.1987, 44, S. 65-66
124

Zeuge orthodoxen Glaubens. Metropolit Wladimir von Kiew und Galizien wurde 1918 der erste Märtyrerbischof in Rußland

Polski, M., in: Stimme der Orthodoxie, 1994, 2, S. 12-18
125

Es geschah an einem Tag im August in der Calle Viena. Vor 50 Jahren starb Leo Trotzki in Mexiko durch Mörderhand - An den Stätten seiner letzten Zuflucht.

Kiessling, Wolfgang, in: Neues Deutschland, 11.08.1990, 186, S. 11
126

Kugitangtau-Gebirge gibt Geheimnisse preis. Abenteuerliche Höhenspedition in Südostturkmenien / Falle oder Schlupfwinkel von Räubern und Mördern?

Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 29.12.1984, 307, S. 11
127

Hinter all dem Moskauer Getöse steckt Unsicherheit. Ein "Faschist" und "Mörder" beispielsweise kann allemal ein "großer Führer" werden

Ströhm, Carl Gustav, in: Die Welt, 03.10.1984, 232, S. 2
128

Breschnew vermeidet in Bonn persönliche Schärfen und läßt gegen Washington polemisieren. Das "neue Element" im sowjetischen Moratoriumsvorschlag: Gespräche mit dem Parteivorsitzenden.

Gennrich, Claus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.1981, 273, S. 1-2
129

Arkadi Waksberg: Gnadenlos. Andrej Wyschinski - Mörder im Dienste Stalins. Aus dem Russischen Bernd Rullkötter

Altrichter, Helmut, in: Historische Zeitschrift, 257, 1993, S. 536-538 (Rezension)
130

Warum ein Moratorium Moskau nichts, Europa aber alles kostet. Das Echo auf Breschnews "Abrüstungs"-Vorschlag alamiert die Experten.

Rühle, Hans, in: Die Welt, 26.03.1981, 72, S. 10