Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5878 lieferte 26 Treffer
21

Die Sowjetbürger dürfen mit den Planfesseln klimpern. Eine Flut von Leserzuschriften über Mängel des Wirtschaftssystems zur Vorbereitung des 25. Parteitags

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 21.01.1976, 16, S. 2
22

"Ich muß den Puls hören". Die Übersetzerin Swetlana Geier über störrische Verleger, russische Literatur und die Seele des Lesers

Gatterburg, Angela; Saltzwedel, Johannes, in: Der Spiegel, 11.03.1996, 11, S. 243-246
23

Von Laserstrahlen. Weltraum-Spiegeln und Kampfstationen im All. Woran die SDI-Forschung arbeitet und warum die Sowjets sogar ein Scheitern fürchten.

Guha, Anton-Andreas, in: Frankfurter Rundschau, 19.11.1985, 269, S. 8
24

Eine Ikone auf Lesereise. Als wäre die Zeit stehengeblieben: Michail Gorbatschow zieht durch die Lande und bringt seine politische Bilanz unters Volk - auf 1.232 Seiten / Genscher redet, und Diepgen schläft ein

Schmitz, Thorsten, in: Die Tageszeitung / taz, 05.04.1995, S. 5
25

Eine spielerische Routinesiegerin. Die junge Russin Ivetta Gerasimchuk auf Lesereise in Deutschland / Mit ihrem Text voll Ironie und Raffinesse gewann sie im Dezember 1999 in Weimar gegen renommierte Denkerkonkurrenz den Essay-Wettbewerb von "Lettre International"

Müllender, Bernd, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.2000, S.18
26

Drei Völker ermordet. Fasil Iskander, 1929 in Suchumi geboren, ist heute einer der erfolgreichsten Autoren der Sowjetunion / Er ist abchasischer und persischer Abstammung, lebt seit zwanzig Jahren die Hälfte des Jahres in Moskau / Im Oktober war er auf Lesereise in der BRD / Mit Fasil Iskander sprach Barbara Kerneck

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.11.1988, S. 11-12