Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4827 lieferte 30 Treffer
21

Ein Lehrstück in Sachen Demokratie. Im nordrussischen Gebiet Kostroma haben RentnerInnen einen Volksentscheid durchgesetzt / Es geht um den Weiterbau eines Atomkraftwerkes / An diesem Sonntag wird abgestimmt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.12.1996, S. 11
22

Anmerkungen zu einem neuen Wörterbuch. Soia Koester, Elena Rom: Wörterbuch der modernen russischen Umgangssprache. Russisch-Deutsch.

Eismann, Wolfgang, in: Zielsprache Russisch, 6, 1985, S. 115-120 (Rezension)
23

Sachvolkskundliches zur Jagd in Westsibirien. Kusterer, Karin: Die Jagd im Leben der Völker Westsibiriens (=Europäische Hochschulschriften, Reihe XIX: Volkskunde/Ethnologie, 14).

Radomski, Rosemarie, in: Finnisch-Ugrische Forschungen, 48, 1988, S. 380-381 (Rezension)
24

Kommunismus: Monolith mit Rissen. Beiträge von: Maren Köster, Zdzislaw P. Gwozdz, Hilde Saltz, Gabriele Venzky

in: Die Presse, 18.05.1987, 11 755, S. 4
25

Das Volk wählt eine atomfreie Zone. Bei der Volksbefragung in der russischen Region Kostroma entschieden sich 87 Prozent gegen den Weiterbau eines Atommeilers. Vor allem RentnerInnen hatten sich für das Referendum engagiert

in: Die Tageszeitung / taz, 10.12.1996, S. 6
26

Soia Koester, Elena Rom: Wörterbuch der modernen russischen Umgangssprsache. Russisch-Deutsch. Übers. ind Deutsche von Herbert Winter unter Mitarbeit von Ewa Salnikow-Ritter und Detlef Burwig

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 869 (Rezension)
27

Wirtschaftspartner Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Werner Albeseder, Lewon Dajan, Friedrich L. Draszczyk, Uwe Engelbrecht, Maren Köster-Herzendorf, Wladimir Malkewitsch, Alexander Wossnessenski.

in: Die Presse, 07.11.1989, 12 502
28

"Dem Balkan immer Frieden gebracht". Die ersten von 1.500 russischen Mitgliedern der Internationalen Friedenstruppe für Bosnien sind in Tuzla eingetroffen. Von den Vorbereitungen in Rußland berichtet aus Kostroma Klaus-Helge Donath

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 13.01.1996, S. 9
29

Gorbatschows ungleiche Partner. Vor dem Gorbatschow-Besuch. Beiträgen von: Ewald Stein, Julius Struminski, Christa Meyer-Koester, Ulrike Grünrock, Walter Momper, Eberhard Diepgen, Peter Heinacher.

in: Handelsblatt, 09.06.1989, 109, S. 12-13
30

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Bernhard Küppers, Sergej Achromejew, Kurt Kister, Josef Riedmiller, Otto Wolf Amerongen, Wolf Oschlies, Igor Iwanski, Helmut Guthardt, Wadim Sagladin, Ilja Gop, Rainer Steppan, Kirill Djumajew, Anatoli Blinow, Iwanow, Iwan Stoytzew, Michail Jurjew, Wladimir Barkow, Valeri Prokopow.

in: Süddeutsche Zeitung, 12.06.1989, 132, S. 41-56