Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4644 lieferte 37 Treffer
31

Zehn Ziffern für die Zündung. Weil der Code illegal erworbener Atomsprengköpfe aus der Ex-UdSSR schwer zu knacken ist, setzen die Schwellenländer zunehmend auf eigene Nuklearwaffen-Produktion

Schepp, Matthias; Thomsen, Peter, in: stern, 04.03.1993, 10, S. 40
32

Knackpunkt bleibt das "Deutsche Volkstum". Die Eltern Deutsche, die Kinder nicht - oder umgekehrt. Viele Rußland-Deutsche, die zu uns kommen wollen, verzweifeln an Vorschriften und Bürokratie

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 05.09.1992, 36, S. 2
33

Das Knacken sowjetischer Tabus. In der Doku-Serie "Roter Stern über Deutschland" (ARD) lässt der Regisseur nicht nur Soldaten zu Wort kommen, sondern zeigt auch bisher unveröffentlichte Bilder aus dem Militäralltag der sowjetischen Besatzungsmacht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 06.12.2001, S.18
34

Perestroika in den Jugendbeziehungen. Bundesdeutsche Jugendgruppen reisten nach Moskau, Estland und Leningrad / Einige der Besucher aus dem Westen betätigten sich als Tabu-Knacker / Ein Arbeitskreis über Homosexualität führte zu einer Flut von Anrufen und Zuschriften

Hetzer,Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 18.08.1988, S. 20
35

Loog, Mai: Nende soned, sonad. Uurimus eriealiste tüdrukute ja poiste konekkelest (Ihre Wortformen, Wörter. Eine Untersuchung zur Umgangssprache von Mädchen und Jungen verschiedenen Alters). (=Opera fennistica and linguistica, 6).

Hasselblatt, Cornelius, in: Ural-Altaische Jahrbücher, 12, 1993, S. 292-296 (Rezension)
36

Polizeikampf gegen Killer. Mit Gewalt geht Präsident Jelzin gegen Kriminelle vor - mit Rechtsbruch gegen Rechtsbrecher, wie ihm Juristen vorwerfen. Doch Moskaus Mafia ist schwer zu knacken. Ein Menschenleben ist nicht einmal eine Kopeke wert, die Verbindungen der Gangster reichen bis in die oberste Staatshierarchie

in: Der Spiegel, 12.09.1994, 37, S. 180-181, 184, 186
37

Wenn Xenia den tschelowek dekliniert. Wer Russisch lernen will, hat manch harte Nuß zu knacken - eine neue Schrift, Zungenbrecher und schwierige Deklinationen. Der Weg zu dieser Sprache führt oft über Bochum. Am dortigen "Russikum", dem Lehrinstitut für Russische Sprache.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 16.01.1990, 13, S. 8