Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4226 lieferte 31 Treffer
21

Die Minderheiten melden sich zu Wort. Unruhe in Armenien: Löst Gorbatschows Perestrojka im Vielvölkerstaat Sowjetunion eine Kettenreaktion aus?

Grotzky, Johannes, in: Die Zeit, 04.03.1988, 10, S. 8
22

Gorbatschow hofft auf eine Kettenreaktion. Erste Amerikareise eines sowjetischen Parteichefs seit vierzig Jahren

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.1987, 282, S. 12
23

Vor den Abgeordneten liegt eine "Affenarbeit". Mit einem Friedensmemorandum will Präsident Jelzin Rußlands innere Zerrissenheit kitten

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 08.04.1994, 82, S. 7
24

"Weiße Flecken"-Debatte bewegt das Baltikum. Gorbatschows historische Entstalinisierung - Eine Kettenreaktion von Protesten

Graffenberger, Günter, in: Der Tagesspiegel, 05.11.1987, 12 803, S. 18
25

Die Furcht vor einer Kettenreaktion lang vergessener Konflikte. Die Ukraine und ihre Nachbarn begegnen sich mit vorsichtiger Zurückhaltung und einigem Mißtrauen

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 16.12.1991, 14056, S. 3
26

"Mütterchen Rußland" erwacht: Ein Gigant rüttelt an den Ketten. Moskaus Parteiapparat kann die Republik nicht mehr bremsen.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 18.05.1990, 12 660, S. 3
27

Russische Verhandler mußten zerbrochenes Porzellan kitten. Eine so entschiedene Haltung der Ukrainer hatte Moskau nicht erwartet / In Kiew einigte man sich, auf Gebietsansprüche zu verzichten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1991, S. 3
28

Heftiger Knatsch in Grosny. Moskaus Statthalter in Tschetschenien haben sehr unkonventionelle Vorstellungen von Zusammenarbeit / Die Zentrale konnte den Riss zwar kitten, doch nur vorübergehend

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.07.2000, S.9
29

Stille Blätter in Schwarz-Weiß und Wohlklang von bunter Bühne. Von den Kulturtagen der DDR in der UdSSR. Ausstellung Gerhard Kettners sowie Gastspiel der Komischen Oper.

Gutschke, Irmtraud, in: Neues Deutschland, 23.10.1989, 249, S. 6
30

In Wilna wird das Rasseln der Ketten lauter. Für viele Litauer sind sie schon heute Symbole des Freiheitskampfes: die jungen Soldaten, die die Sowjetarmee verließen, um damit die Unabhängigkeit Litauens zu demonstrieren.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 26.03.1990, 72, S. 3