Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0266 lieferte 9 Treffer
1

Judenmord in Riga:. 1941-1945

Press, Bernhard, Berlin: Wolf 1988, 232 S.
2

Judenmord in Lettland 1941-1945

Press, Bernhard, Berlin Metropol-Verlag 1992, 178 S.
3

Judenmord in Lettland - Über 200.000 Juden aus Westeuropa wurden nach Lettland deportiert. B.Press, Judenmord in Lettland 1941-1945

Kugler,Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1989, S. 14 (Rezension)
4

Press, Bernhard: Judenmord in Lettland 1941-1945.

Tuchtenhagen, Ralph, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 4, S. 602-604 (Rezension)
5

"Die Mörder werden noch gebraucht". Judenmassaker in Litauen 1941 - was aus den Tätern wurde.

Olschwang, Leonid, in: Der Spiegel, 23.04.1984, 17, S. 123-126
6

"Die Mörder werden noch gebraucht". Judenmassaker in Litauen - was aus den Tätern wurde

Olschwang, Leonid, in: Aufstand der Opfer. Verratene Völker zwischen Hitler und Stalin, 1989, S. 162-168
7

Vom Massenmord zur "Endlösung". Die Erschießungen von jüdischen Zivilisten in den ersten Monaten des Ostfeldzuges im Kontext des nationalsozialistischen Judenmords

Longerich, Peter, in: Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt zum "Unternehmen Barbarossa". Herausgegeben von Bernd Wegner, 1991, S. 251-274
8

Allein Berlin hat noch offene Türen. Heute entscheiden die Bundesländer über das "Einreisekontingent" für sowjetische Juden und Jüdinnen

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 22.12.1990, S. 6
9

Der KGB strich den Namen des Diplomaten aus. Raoul Wallenberg, in Rußland verschollen, riskierte viel, als er sich in Budapest mit dem Judenmörder Eichmann traf

Hegyi, Hannelore, in: Berliner Zeitung, 05.08.1992, 181, S. 3