Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H6660 lieferte 5 Treffer
1

Hymnen auf ahnungslose Helden. Tschernobyl: Krisenmanagement nach sowjetischer Art.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 15.05.1986, 110, S. 3
2

Sieben Philharmoniker boten die Hymnen. Zwei Abende mit Werken von Alfred Schnittke

Marburg, Inge, in: Berliner Zeitung, 28.02.1990, 50, S. 7
3

"Gottesmutter, Jungfrau, sei gegrüsst...". Das nimmermüde Marienlob in den Hymnen der orthodoxen Kirche

Suttner, Ernst Chr., in: Stimme der Orthodoxie, 1996, 3, S. 7-9
4

Parteitag der Surrealisten. Giereks Rede: Hymnen an die Sowjets, düstere Ausblicke für die Polen.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 13.02.1980, 37, S. 6
5

Löwe, Greif und Rittersmann. Seit einem Jahr sind die ehemaligen sowjetischen Republiken Estland, Lettland und Litauen wieder unabhängige Staaten. Der Patriotismus dieser Ostsee-Völker spiegelt sich auch in ihren Hymnen und Hoheitszeichen wider.

Schurdel, Harry D., in: Das Ostpreußenblatt, 31.10.1992, 44, S. 13