Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0446 lieferte 28 Treffer
11

Schatzsucher mit Hacken, Computer, Kosmotechnik. In der Sowjetunion begann neue Etappe der geologischen Erforschung des Landes.

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 26.08.1981, 202, S. 6
12

Hoffnungsträger einer aller Hoffnungen beraubten Generation. Vor 40 Jahren starb Stalin - Hochkonjunktur für die Stereotypen von Ordnung und Disziplin.

Braun, Andreas, in: Stuttgarter Zeitung, 05.03.1993, 53, S. 4
13

Vom Boom der "Unabhängigkeit". Nicht nur in Moskau, sondern auch im Innern der UdSSR haben unabhängige Medien Hochkonjunktur

Weidemann, Joachim, in: Die Tageszeitung / taz, 05.07.1991, S. 20
14

Hickmann, Thorsten: Einheit oder Vielfalt in Europa. Die Wirtschaftsstile Frankreichs, Deutschlands und Russlands in ihrer Binnen- und Außenwirkung

Kalthoff, Herbert, in: Economic Systems, 21, 1997, 2, S.211-214 (Rezension)
15

Die wahren Helden des Tages sind die Wahlleiter. Der Urnengang in Rußland - Verwirrung und Ratlosigkeit angesichts des hochkomplizierten Verfahrens.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 13.12.1993, 287, S. 4
16

"Die Heckenschützen feuern noch immer". Die Nato-Außenminister haben auf ihrer Frühjahrskonferenz in Reykjavik beschlossen, daß sie mit Moskau nicht nur über Atomraketen verhandeln wollen, sondern auch über konventionelle Waffen.

in: Der Spiegel, 15.06.1987, 25, S. 17-19
17

Sturm auf Weißes Haus. Ruzkoi kapituliert vor Jelzin. Revolte blutig niedergeschlagen. Letzte Heckenschützen in Moskaus Straßen

in: Berliner Zeitung, 05.10.1993, 233, S. 1
18

Die Lust am Hacken paarte sich mit der Idee vom "Weltfrieden". Die Anklage ist schwer: Spionage für den sowjetischen Geheimdienst. Seit gestern stehen die "KGB-Hacker" vor Gericht.

Sittig, Friedemann, in: Die Welt, 12.01.1990, 10, S. 3
19

Rußland 1985. Hochkömmling. Klein, aber fein. Unterwegs. Schriftsteller. Frau. Armenien. Ganz einfach. Vorwärts! Der ewige Kampf. Vergötterung. Im Greisenalter. Am Kai

Weber, Robert, in: Neues Leben, 25.11.1992, 48, S. 9
20

Eine Atomfestung verfällt. Krasnojarsk-26 heißt eine der zehn hochgeheimen Nuklearstädte Rußlands. Hier wird hochgiftiges Plutonium produziert. Doch die Sicherheit der Arsenale ist in Gefahr

Piest, Jochen, in: Stern, 01.09.1994, 36, S. 180-181