Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0226 lieferte 122 Treffer
111

Passkontrolle statt Notfallhilfe. Russische Menschenrechtler machen den Militärs schwere Vorwürfe / Die Soldaten hätten den schwer verletzten Pazifisten Popkow in Tschetschenien an einer Kontrolle festgehalten / Das Opfer eines Attentats liegt noch im Koma

Clasen, Bernhard, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.2001, S.10
112

Gipfel: "Wiedergeburt der Hoffnung". Drei Tage lang hatten Michail und Raissa Gorbatschow auf dem Gipfel in Washington ihren großen Auftritt / PR-Stars für ihre Sache. Doch abgesehen von der Unterzeichnung des Vertrages zum Abwracken der Mittelstreckenraketen brachte der Gipfel Enttäuschung.

in: Der Spiegel, 14.12.1987, 51, S. 104-109
113

Getrieben vom Wegbrechen der Gewißheit. Seit Tagen hatten der selbsternannte russische Gegenpräsident Ruzkoi und sein Mitstreiter, Parlamentspräsident Chasbulatow, versucht, die Massen auf die Straße zu treiben. Am Wochenende begann die Eskalation des Moskauer Machtkampfs

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1993, S. 3
114

Fenster zum Mond. Vor einem Vierteljahrhundert landeten US-Astronauten auf dem Erdtrabanten. Beinahe hätten die Russen ihnen im Raum-Rennen die Schau gestohlen: Mit fast der gleichen Technologie wie die USA scheiterten die Sowjets, wie lange geheimgehaltene Moskauer Raumfahrtdokumente jetzt verraten, erst kurz vor dem Ziel

in: Der Spiegel, 04.07.1994, 27, S. 158-160
115

Jelzin und Gorbatschow. Die Putschisten, die versprochen hatten, "Ordnung zu schaffen", zerstörten innerhalb von drei Tagen die Union. Der mißlungene Umsturz wurde zu einem stürmischen Höhenflug von Boris Jelzin, brachte ihm Anerkennung nicht nur im eigenen Land, sondern auch in der Welt. Geht der Stern von Gorbatschow unter?

Wassiljew, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 36, S. 12-13
116

Jelzin und Gorbatschow. Die Putschisten, die versprochen hatten, "Ordnung zu schaffen", zerstörten innerhalb von drei Tagen die Union. Der mißlungene Umsturz wurde zu einem stürmischen Höhenflug von Boris Jelzin, brachte ihm Anerkennung nicht nur im eigenen Land, sondern auch in der Welt. Geht der Stern von Gorbatschow unter?

Wassiljew, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 36, S. 12-13
117

"Darauf einen Schluck". Der Kommunismus ist abgewählt, Boris Jelzin verlängerte seine Präsidentschaft bis zum Jahr 2000 - mit zehnmal soviel Wählerprozenten, wie ihm Meinungsforscher zu Jahresanfang gegeben hatten. Hält er durch? Seine Regierung steht vor der Gefahr einer Rückkehr zur Inflation, aber auch der Chance zum wirtschaftlichen Sprung nach vorn

in: Der Spiegel, 08.07.1996, 28, S. 114-115, 117
118

Ein Recht auf ehrendes Gedenken. In der Kartothek des 25jährigen Dmitri Jurassow finden sich 140 000 Namen von Menschen, die in den Jahren des "großen Terrors" unschuldig zu leiden hatten. Wie gelang es ihm, Informationen über diese Menschen zu sammeln, die den Repressionen zum Opfer gefallen sind?

Apressjan, Grant, in: Neue Zeit, 1989, 29, S. 29-30
119

"Die Kosaken vorzuschicken war doch eleganter". In Moskau neigt Volkes Stimme zu einer radikalen Lösung des Konfliktes zwischen Armeniern und Aserbaidschanern / Abgeordnete halten Regierung und ZK vor, sie hätten im voraus von Pogromen gewußt und nicht reagiert / War Konflikt provoziert, um Perestroika zu gefährden?

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.1990, S. 7
120

"Da würde ich nicht mal ein Aspirin reinstecken". Rupert Neudecks Notärzte-Komitee "Cap Anamur" hat einen LKW-Konvoi mit Grundnahrungsmitteln nach Sibirien geliefert / Die Hilfsempfänger sind etwas ratlos: Sie hatten dringend benötigte medizinische Hilfsgüter erwartet / Kohlehydrathaltige Lebensmittel sind vor Ort im Überfluß vorhanden

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1991, S. 12