Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4821 lieferte 49 Treffer
31

Schafranek, Hans: Zwischen NKDW und Gestapo. Die Auslieferung deutscher und österreichischer Antifaschisten aus der Sowjetunion an Nazideutschland 1937-1941.

Seliger, Kurt, in: Osteuropa, 42, 1992, S. 82 (Rezension)
32

Günther Nollau, Ludwig Zindel: Gestapo ruft Moskau. Sowjetische Fallschirmagenten im 2. Weltkrieg

Kluth, Hans, in: Osteuropa, 29, 1979, S. 1045 (Rezension)
33

Gorbatschow plant zweiten Wohnsitz in San Francisco. Zum Gastprofessor der Stanford University ernannt

in: Der Tagesspiegel, 11.05.1992, 14197, S. 5
34

Solidarität mit den Gasdieben. Polen protestiert gegen den Bau einer Gas-Pipeline von Russland nach Westen, weil die Ukraine ausgebootet wird

Lesser, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.2001, S.8
35

Für Stalin war Leo Trotzki ein Terrorist und Gestapo-Agent. Der erbitterte Kampf gegen die alte bolschewistische Garde nach Lenins Tod

Mandel, Ernest, in: Berliner Zeitung, 01.03.1990, 51, S. 9
36

Verfall des Wertes des Rubels soll um jeden Preis gestoppt werden. Ministerpräsident Tschernomyrdin warnt vor Hyperinflation

in: Der Tagesspiegel, 29.01.1993, 14453, S. 5
37

In der Sowjetbotschaft Unter den Linden. Nato-Mitgliedschaft Gesamtdeutschlands kategorisch abgelehnt / Sowjetischer Truppenabzug aus DDR "wegen Wohnungsmangel" gestoppt

Süß, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1990, S. 7
38

Jelzin schließt Ausnahmezustand für Rußland nicht aus. Truppenabzug aus baltischen Staaten gestoppt. Heftige Kritik

in: Der Tagesspiegel, 31.10.1992, 14367, S. 1, 2
39

Wieder mal zuviel Druck in alten Sowjet-Akws. Wolga-Forschungsinstitut verseucht, außerdem Reaktor in der Ukraine gestoppt

in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.1996, S. 7
40

Geld für Geschenke gestoppt. Der IWF verzögert die Zahlung der monatlichen Kreditrate an Rußland / Vor Jelzins Wahl hatte er das wachsende Haushaltsloch ignoriert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.1996, S. 7