Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4733 lieferte 135 Treffer
111

Gregory Guroff, Fred V. Carstensen (Eds.): Entrepeneurship in Imperial Russia and the Soviet Union (Unternehmertum im zaristischen Rußland und in der Sowjetunion)

Bonwetsch, Bernd, in: Historische Zeitschrift, 240, 1985, S. 205-206 (Rezension)
112

Wie lange bleibt der Bär am Drücker? Nach seiner Wiederwahl muß Präsident Boris Jelzin jetzt seinen ehrgeizigen Kronprinzen General Lebed in den Griff bekommen - und seine immer bedrohlicheren depressiven Ausfälle

Schepp, Matthias, in: Stern, 11.07.1996, 29, S. 100-103
113

Moskau im Griff des organisierten Verbrechens. Schußwechsel auf offener Straße gehören zum Alltag. Zubehör gibt es an jedem gut sortierten Kiosk

Krumm, Reinhard, in: Der Tagesspiegel, 06.04.1994, 14873, S. 3
114

Nachts kommen Allahs Streiter. Afghanistan (1): "Nirgendwo haben wir die Lage wirklich im Griff", zwei Jahre nach der sowjetischen Invasion ist nicht abzusehen, wie der Widerstand der Aufständischen endgültig gebrochen werden soll.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 12.12.1981, 286, S. 3
115

Was geht uns schon Kirgistan an? Hier ißt man Schafsköpfe. So steht es in fast jedem Zeitungsartikel. Man braucht halt eine griffige Metapher für die Fremde. Eine Busreise fast ohne Schafsköpfe durch das gebirgige Land am äußersten Südostrand Zentralasiens

Triebel, Odila, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1996, S. 21
116

Der unaufhaltsame Griff der Mullahs nach dem Erbe Lenins. Die instabile Lage in Mittelasien schürt Ängste im Westen: Gelagerte Ex-Sowjet-Waffen könnten nach Nahost verhökert werden

Taheri, Ahmad, in: Der Tagesspiegel, 22.12.1991, 14062, S. 3
117

Hitler und Stalin im Kampf um Europa. Vor 50 Jahren, am 22. Juni 1941, griff Hitler die Sowjetunion an / Dieser Feldzug entwickelte sich zum größten Duell der Weltgeschichte

Funke, Manfred, in: Die politische Meinung, 36, 1991, 6, S. 67-76
118

Auffällige Kette der Raumfahrt-Mißerfolge. Alle Sojus-Saljut-Missionen hatten ernsthafte Probleme. Hat die Sowjetunion die Rendevous-Technik nicht im Griff?

Hofstätter, Rudolf, in: Frankfurter Rundschau, 08.12.1977, 285, S. 11
119

Hat Jelzin die "starken Ministerien" im Griff? Langfristige Vorbereitung des Coups zeigt ihre Wirkung bei Militär und Sicherheit - die Armee erklärt sich neutral

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 23.09.1993, 223, S. 3
120

"Das ist Teil einer Revolution". Die Reformen griffen nicht, der Parteiapparat wehrte sich gegen den Wandel, die Perestroika geriet in Gefahr - Generalsekretär Gorbatschow nutzte die Krise, um seine Machtposition im Politbüro abzusichern.

in: Der Spiegel, 03.10.1988, 40, S. 166-170