Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4652 lieferte 106 Treffer
101

Erstes Buch: Ante Lucem (1898-1900). Gamajun, kündender Vogel (Gemälde von V. Wasnezow) (23. Februar 1899). Die Stadt schläft in Nebelschwaden (23. August 1899). Servus-Reginae (14. Oktober 1899). Der 31. Dezember 1900 (31. Dezember 1900)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 47-49
102

"Keiner kam auf die Idee, daß Toshiba die Unwahrheit sagte". Der Skandal um die Lieferung von militärisch nutzbarem Gerät des japanischen Toshiba-Konzerns an Moskau vollzog sich ohne Große Geheimhaltung, vor aller Augen.

Brüggemann, Gerd, in: Die Welt, 30.06.1987, 148, S. 3
103

Im Bermuda-Dreieck der Ostsee. Acht Crewmitglieder der gesunkenen "Estonia", zunächst als Überlebende gemeldet, bleiben verschwunden. Ihre Angehörigen glauben, dass sie leben. In den nächsten Wochen legt die Untersuchungskommission ihren Abschlussbericht vor

Roshani, Anuschka, in: Der Spiegel, 17.02.1997, 8, S. 122-123, 126-127, 130, 132, 134
104

Jelzin bricht Widerstand mit Waffengewalt und setzt Ruzkoj und Chasbulatow fest. Eingesetzte Truppen folgen der Regierung. Verteidigungsminister Gratschow leitete Kapitulationsverhandlungen. Bei Kämpfen um das Weiße Haus 38 Tote und 192 Verletzte gemeldet. Kommunistische Organisationen verboten

in: Der Tagesspiegel, 05.10.1993, 14697, S. 1
105

Russische Kunst im Massenangebot. In einem gigantischen Kunstdeal stehen 1.900 Gemälde und Plastiken aus der Sammlung des ehemaligen sowjetischen Künstlerverbandes in Berlin zum Verkauf / Deutscher Hotelbesitzer [Dieter Fietz] aus Moskau will 20 bis 30 Millionen Mark erzielen

Koch, Hannes, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1997, S.29
106

Schrecken und Hoffnung:. Künstler sehen Frieden und Krieg; eine gemeinsame Ausstellung der Deutschen Bank AG und des Ministeriums für Kultur der UdSSR, Moskau; Hamburger Kunsthalle 1.10.1987-15.11.1987; Münchener Stadtmuseum, 10.12.1987-31.1.1988 ;Staatliche Gemäldegalerie, Moskau, 15.3.1988-28.4.1988; Staatliche Eremitage, Leningrad, 20.5.1988-29.6.1988/

Hamburg: Hamburger Kunsthalle (u.a.) 1987, 383 S.