Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4640 lieferte 95 Treffer
81

Das Moskauer Interesse am Fall Honecker ist gering. Chiles Unterhändler Holger traf auf russische Politiker, die genug mit eigenen Problemen zu tun haben

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 01.07.1992, 151, S. 2
82

Majakowski, Wladimir: Wladimir Majakowskis Tragödie. Deutsche Fassung von Heinar Müller nach einer Übersetzung von Ginka Tscholakowa.

Juhre, Armin, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 12.05.1985, 19, S. 25 (Rezension)
83

Roter Stachel. DDR: Weil ihnen das SED-Regime nicht stramm genug ist, gründeten Stalin- Anhänger eine Widerstandsgruppe. Ost-Berlin verhaftete jetzt mehrere Oppositionelle

in: Der Spiegel, 24.08.1981, 35, S. 35 u. 38
84

Was das Schauspiel Frankfurt (nicht) bewirkt. Sind wir nicht genug? Palitzsch inszeniert Tschechows "Möwe". Das Diktat der Simultanität - Krejca inszeniert Tschechows "Kirschgarten" in Düsseldorf

Rischbieter, Henning, in: Theater heute, 1976, 12, S. 8-10
85

Tarakis "Links-Islam" war nicht moskautreu genug. Ringen der Großmächte um den Nahen Osten führte in Afghanistan und Syrien zu heißen Machtkämpfen.

Gestrein, Heinz, in: Der Tagesspiegel, 20.09.1979, 10334, S. 3
86

McDonald's konnte in Moskau landen. Die Perestroika ist nun auch bei den Essensgewohnheiten eingeleitet / Zuständige Bürokraten mußten ausgewechselt werden, weil sie nicht schnell genug den "Fast-Food-Gedanken" angenommen hatten

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 03.10.1987, S. 9
87

Genug vom Krieg und dem Politikergeschwafel. Der "Friedensplan" für Tschetschenien kommt zu spät. Die russischen Soldaten fühlen sich verheizt, die Leute durchschauen Jelzins Schachzug als reine Wahltaktik

Korzhov, Maxim, in: Die Tageszeitung / taz, 02.04.1996, S. 3
88

Der Rubel wankt, aber hält sich. Nach Moskauer Krisensitzung erklärt Jelzin: Genug Reserven für Kampf gegen Rubelabwertung vorhanden / Drastische Maßnahmen zur Steuereintreibung angedroht

Liebert, Nicola, in: Die Tageszeitung / taz, 29.05.1998, S.2
89

Bibel, Koran und Talmud sind in der Sowjetunion Mangelware. Große Nachfrage. Bibel-Sammeln als Mode. Genug Papier nur für politische Propaganda. Stolze Preise.

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.1979, 88, S. 7
90

"Die Deutschen haben genug Probleme". Die Zufriedenheit von SpätaussiedlerInnen ist generationsspezifisch: Alte haben viel niedrigere Erwartungen und fühlen sich wohler / Junge hoffen auf Arbeit und sind deshalb unzufriedener / Studie vorgestellt

Orde, Sabine am, in: Die Tageszeitung / taz, 06.03.1998, S.24