Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4350 lieferte 100 Treffer
91

Gefühl der Schwere. Nach 326 Tagen im Weltall kehrte Kosmonaut Romanenko zurück - gut gelaunt, aber geschwächt. Die medizinischen Probleme des Langzeitfluges bleiben ungelöst.

in: Der Spiegel, 04.01.1988, 1, S. 138-140
92

Vertraute Gesichter, vermischte Gefühle. Der Streit der vergangenen Jahrzehnte ist begraben, das Mißtrauen bleibt: China und die Sowjetunion kehren zur Normalität zurück

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.1991, S. 3
93

"Ein Gefühl, als ob man Berge versetzen kann". Erfolgsbilanz des deutsch-sowjetischen Gipfels: Die historischen Entscheidungen im Kaukasus und der Tag danach. Weiterer Beitrag ebd. von: Klaus J. Schwehn.

Conrad, Bernt, in: Die Welt, 18.07.1990, 165, S. 3
94

Sperlinge, ans Blechdach pochend... Altes Sujet. Gefühl und Gedanke mögen in Rußland benachbart sein... Fabriksirenenklang. Der Zimmermann. Gagarins Lächeln

Kostrow, Wladimir, in: Sowjetliteratur, 37, 1985, 10, S. 117-123
95

Gorki erzählte von seinem Leben und sprach uns aus dem Herzen. Wie die Begegnung mit Werken des sowjetischen Schriftstellers die Gedanken und Gefühle von Millionen Menschen bewegt und geformt hat.

Jünger, Harri, in: Neues Deutschland, 27.02.1985, 49, S. 4
96

Nach dem Rezessionsschock droht den Galeristen das Übel Europas. Bekannte Werte, gemischte Gefühle: Beobachtungen beim Internationalen Kunstmarkt Art Cologne 1993. Russische Künstler präsent wie nie zuvor

Wulffen, Thomas, in: Der Tagesspiegel, 12.11.1993, 14735, S. 15
97

Heimkehr mit einem Gefühl der Bitterkeit. Der Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan: Nach dem Überqueren des Salang-Passes ist bei den zurückbeorderten Soldaten die Erleichterung spürbar, noch einmal davongekommen zu sein.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 08.02.1989, 32, S. 3
98

Laßt uns nicht nur vom Elend reden. Zu Besuch in der russischen Stadt Puschkin und dem nahegelegenen Staatsgut "Schuschare", einer reichen Sowchose, die jetzt ums Überleben kämpft / Die Gefühle der Städter schwanken zwischen Zukunftsvisionen und Angst vor der Bewältigung des nächsten Tages

Plarre, Plutonia, in: Die Tageszeitung / taz, 04.02.1992, S. 11
99

Am Nordrand des Kaspischen Meeres. Schon Lenin gefiel es hier: Er ließ am Wolga-Delta ein Naturreservat anlegen / Der Wasserspiegel ist in den letzten 20 Jahren um drei Meter gestiegen / Seltene Lotosblumen und viele Brutgebiete leiden unter ungeklärtem Abwasser

Jelissowa, Olga, in: Die Tageszeitung / taz, 17.05.1997, S.19
100

Über die Dramatik. Referat auf dem Ersten Schriftstellerkongreß. Das Zurückbleiben der Psyche. Hoffnungslosigkeit. Der Optimismus. Die Aufgaben der Literatur. Die zwei Seiten des Schaffens. Der soziale Auftrag. Der sozialistische Realismus. Künstlerisches Denken. Die Suche nach der künstlerischen Sprache. Die unbedingte und die bedingte Geste. Aus der Geschichte der Sprache. Das Leben hinter der Arbeitsgeste. Beispiele. Die Geste - ein Schlüssel zur menschlichen Psyche. Ein Beispiel. Vor dem Aufstieg. Die Eckpfeiler der Dramatik. Der Realismus der Darstellungsobjekte im Theater. Die Kunst des Dialogs. Das Empfinden für die Theaterzeit. Das Gefühl für den Zuschauerraum

Tolstoi, Alexej, in: Alexej Tolstoi: Erzählungen 1942-1944. Über Literatur. Autobiographisches. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Hrsg. von Nyota Thun, 1985, S. 170-199