Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4225 lieferte 74 Treffer
61

Die Demokraten haben den Kommunisten den Weg preisgegeben. Der gewundene Weg bis zum Putsch Gottwalds in Prag im Februar 1948: ein Lehrbeispiel für die Technik eines Umsturzes im Schatten der Roten Armee

Pfaff, Ivan, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.1978, 39, S. 10-11
62

Weder Überfluß noch politische Sicherheit. Peter Scholl-Latour: Den Gottlosen die Hölle. Der Islam in der zerfallenden Sowjetunion

Manousakis, Gregor M., in: Europäische Sicherheit, 41, 1992, 12, S. 680 (Rezension)
63

Rezension. Felmy, Karl Christian: Die Deutung der Göttlichen Liturgie in der russischen Theologie: Wege und Wandlungen russischer Liturgie-Auslegung

Ivanov, Vladimir, in: Stimme der Orthodoxie, 1993, 2, S. 31-32 (Rezension)
64

Michael Gotthelf: Außenhandelsentwicklung und Außenhandelsstrategie in der Sowjetunion. Die Entwicklung des Außenhandels der Sowjetunion mit den westlichen Industrienationen und die sowjetische Außenhandelsstrtegie in den Jahren 1918-1979

Meyer, Klaus, in: Historische Zeitschrift, 235, 1982, S. 738 (Rezension)
65

Wenn der Himmel auf die Erde kommt. Vergoldet die Bilderwand, göttlich die Liturgie: Die Frömmigkeit russisch-orthodoxer Christen findet bei den Gläubigen aus dem Westen Bewunderung.

Sattler, Dietrich, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.03.1988, 13, S. 18
66

Karl Christian Felmy: Die Deutung der Göttlichen Liturgie in der russischen Theologie. Wege und Wandlungen russischer Liturgie-Auslegung. (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 54)

Stricker, Gerd, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 245-247 (Rezension)
67

Karl Christian Felmy: Die Deutung der Göttlichen Liturgie in der russischen Theologie. Wege und Wandlungen russischer Liturgie-Auslegung. (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 54)

Suttner, Ernst Chr., in: Ostkirchliche Studien, 35, 1986, S. 62-64 (Rezension)
68

Gottlieb Schumann - Redakteur der "Leipziger Zeitungen" während der Studienjahre Radiščevs in Leipzig. Zu Leipzigs Rußlandbeziehungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Hillert, S., in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1977, S. 369-377
69

Der russische Colonist oder Christian Gottlob Züges Leben in Rußland nebst einer Schilderung der Sitten und Gebräuche der Russen, vornehmlich in den asiatischen Provinzen.

Züge, Christian Gottlob, in: Freundschaft, 11.04.1989, 70, S. 4
70

Harm Klueting (Hrsg.): Das Leidener russisch-deutsche Gesprächswörterbuch von ca. 1730 ("Christian Gottlieb Wolff-Lexikon). Mit einer Einleitung. (Bibliotheca Academiae Lugduno-Batavae Msc. LTK 584)

Wytrzens, Günther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 461 (Rezension)