Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4126 lieferte 67 Treffer
61

Erste demokratische Wahl in Rußland. Jelzin zuversichtlich über den Ausgang. Wahlbeteiligung knapp über 50 Prozent. Partei des Vize-Regierungschefs Gaidar vorn. Die neue russische Verfassung in den Gebieten östlich des Urals offenbar angenommen

in: Der Tagesspiegel, 13.12.1993, 14765, S. 1, 2
62

Zur Herausbildung und Entwicklung sozialistischer internationaler Partnerschaftssbeziehungen zwischen Bezirken der DDR und Republiken bzw. Gebieten der UdSSR unter Führung der SED und der KPdSU, dargestellt am Beispiel der Partnerschaftsbeziehungen zwischen dem Bezirk Leipzig und dem Gebiet Kiev von 1960 bis 1977

Gebauer, Karl-Ernst, Pädagogische Hochschule Dresden "Karl Friedrich Wilehlm Wander", Wissenschaftlicher Rat 1982
63

Armenier diskutieren über Sezession. Panzer und Armee vor öffentlichen Gebäuden in Eriwan aufmarschiert / Generalstreik in Armenien / Anti-armenische Aktionen im Berg-Karabach / Alle armenischen Häuser niedergebrannt / "Sonderzustand" und Ausgangssperre über Berg-Karabach verhängt

in: Die Tageszeitung / taz, 23.09.1988, S. 10
64

Die Konservativen beherschen Russische KP. Auf dem Gründungskongreß der Russischen KP wurde ein Vorgeschmack auf die Debatten des Anfang Juli beginnenden KPdSU-Parteitages geboten / Alle Plattformen innerhalb der KPdSU sind vertreten, doch dominieren konservative Kräfte / Schattenpräsident ist nun möglich

Donath, Klaus Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1990, S. 9
65

Dmitriev, M.V.: Pravoslavie i reformacija. Reformacionnye dviženija v vostočnoslavjanskich zemljach Reči Pospolitoj vo vtoroj polovine 16 veka (Die russisch-orthodoxe Kirche und die Reformation. Die Reformationsbewegungen in den ostslawischen Gebieten der Rzeczpospolita in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts).

Ivonin, JU.E., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40, 1992, S. 901-902 (Rezension)
66

Nuklear-Basar Rußland: Todesgrüße aus Moskau. Atom-Schieber aus dem Osten drängen auf den internationalen Schwarzmarkt. Sie handeln alles - vom Uran bis zum bombenfähigen Plutonium. Deutsche Ermittler lockten mit Millionen-Geboten Plutonium-Schmuggler in die Falle

Piest, Jochen; Schepp, Matthias, in: Stern, 18.08.1994, 34, S. 16-23
67

Die faschistische Okkupationspolitik in den zeitweilig besetzten Gebieten der Sowjetunion (1941-1944). Dokumentenauswahl und Einleitung von Norbert Müller. Unter Mitarbeit von Uwe Löbel und Ulrich Freye. Achtbändige Dokumentenedition. Hrsg.koll. unter Ltg. von Wolfgang Schumann und Ludwig Nestler. Hrsg.koll. Elisabeth Brachmann-Teubner, Gerhart Hass, Helma Kaden, Norbert Müller, Ludwig Nestler, Fritz Petrick, Werner Röhr, Wolfgang Schumann und Martin Seckendorf. (=Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationsplitik des deutschen Faschismus (1938-1945).

Bonwetsch, Bernd, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40, 1992, S. 489-490 (Rezension)