Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach F3748 lieferte 82 Treffer
61

Dicke Fragezeichen hinter dem Reformprozeß in der Ukraine. Minister wirbt in Berlin um Kapital aus dem Westen

Bolm, Peter, in: Der Tagesspiegel, 19.01.1997, 15868, S. 19
62

Die Ermitage (Gosudarstvennyj Ėrmitaž):. Frühgeschichtliche Kunst, antike Kunst, Kunst des Orients, Numisatik

Leipzig: Seemann 1990, 185 S.
63

Der russische Fluss- resp. Stadtname Moskva und sein hydronymisches Umfeld. Onomastisches zur Frühgeschichte der Slaven im Raum Moskau

Kunstmann, Heinrich, in: Die Welt der Slaven, 36, 1991, S. 140-165
64

Strahlenalarm im Ural. Vor 33 Jahren: Bei einer Havarie in einem sowjetischen Atomzentrum wurde 1957 radioaktive Strahlung freigesetzt, die Gebiete von insgesamt 20.000 Quadratkilometern verseuchte

in: Freie Welt, 1990, 14, S. 26-31
65

Breschnjew - das große Fragezeichen. Die Gerontokratie schafft heute in vielen Ländern Osteuropas Nachfolgeprobleme.

Lendvai, Paul, in: Die Presse, 18.01.1978, 8945, S. 3
66

Der Vergleich USA - Sowjetunion. Unterrichtliche Zugänge und Fragestellungen anhand zweier Kartenpaare im neuen Diercke-Weltatlas

Kirchberg, Günter, in: Geographische Rundschau - Sonderheft, 40, 1988, 10, S. 42-24
67

"Verhandlungen mit Moskau auf absehbare Zeit ausgeschlossen". Peking: Interesse an Verbesserung der Beziehungen an Washington. Fragestunde für Journalisten.

Bargmann, Carol, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.1980, 292, S. 5
68

Das Desaster war schlimmer. Eine neue Untersuchung beweist: Beim Reaktorunglück in Tschernobyl wurde 1986 viermal mehr Radioaktivität freigesetzt als bisher zugegeben

Thews, Klaus, in: Stern, 17.03.1994, 12, S. 84, 87
69

Alexandre Adler, Francis Cohen, Maurice Decaillot, Claude Frioux und Léon Robel: L'URSS et nous (Die UdSSR und wir)

Volker, Eckhard, in: Das Argument, 21, 1979, 115, S. 477-479 (Rezension)
70

Kluft zwischen Realität und Utopie in der UdSSR. Über die Wirtschaftspolitik der neuen Kremlführung steht ein großes Fragezeichen.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 05.02.1986, 30, S. 11