Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0882 lieferte 63 Treffer
51

Nur hohle Worte gegen Stalins Eiszeit. "Religionsfreiheit als Grundwert": In Königstein im Taunus tagte der Kongreß "Kirche in Not"

Schwarzkopf, Margarete von, in: Die Welt, 24.07.1978, 169, S. 13
52

Ein kühles Ende der Eiszeit zwischen Paris und Moskau. Frankreichs Außenminister Cheysson hat in Moskau den politischen Dialog wiederaufgenommen.

Bremer, Hans-Hagen, in: Stuttgarter Zeitung, 23.02.1983, 44, S. 4
53

China und Osteuropa tauschen Bruderküsse aus. 25jährige Eiszeit beendet / Genossen versichern sich ihrer Freundschaft / Wiederannäherung von Moskau gebilligt

Bauer, Edgar, in: Volksblatt Berlin, 12.05.1987, S. 7
54

Da liegt die Totenmaske, eisesstarr. Als lebte sie. Gespenstisch war der Herrscher aus Gori, gespenstisch wirkt das Heimatmuseum zu seinen Ehren: verlassen, verdunkelt, verwünscht

Baag, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 14.10.1995, 41, S. 2
55

Moskau und Pretoria knüpfen erste zarte Bande. Nach 33 Jahren Eiszeit bahnt sich ein Klimawechsel zwischen der Sowjetunion und Südafrika an.

Knemeyer, Thomas, in: Die Presse, 31.03.1989, 12 320, S. 3
56

"In der Ferne zeichnet sich ein Tornado ab". US-Präsident Reagan hatte den neuen Kreml-Chef Gorbatschow zu einem Gipfel geladen - doch eine neue Eiszeit zwischen den Supermächten kündigt sich an.

in: Der Spiegel, 10.06.1985, 24, S. 114-118
57

DKP: Ein abweisender eiszeitlicher Findling. Zum Besuch von SED-Chef Honecker präsentiert sich die Bundesdeutsche Schwesterpartei in schlechtem Zustand: Die DKP ist, seit Gorbatschow die Sowjet-Union reformiert, aus dem Tritt geraten.

in: Der Spiegel, 07.09.1987, 37, S. 138-139
58

Das Ende der "Eiszeit"? Italienische und sowjetische Kommunisten sprechen wieder miteinander / Erster hochrangiger Besuch von italienischen Kommunisten in der UdSSR nach sieben Jahren / Zaghafte Gespräche in freundlicher Atmosphäre

Raith,Werner, in: Die Tageszeitung / taz, 31.01.1986, S. 7
59

Schätze aus dem ewigen Eis. Der dauernd gefrorene Erdboden Sibiriens hat Mammuts und andere Tiere der Eiszeit perfekt konserviert. Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt zeigt einige der spektakulärsten Funde

Thews, Klaus, in: Stern, 27.10.1994, 44, S. 272-273
60

Vor einer neuen Eiszeit USA-Sowjetunion? Gorbatschow sieht Zeichen einer dramatischen Verschlechterung der Beziehungen / Das State Department setzt weiter auf den Staatschef, will sich aber andere Optionen offenhalten / Welche außenpolitische Rolle sollen die Unionsrepubliken spielen?

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 08.05.1991, S. 9