Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0485 lieferte 95 Treffer
61

Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd.1: Stalin und die Intellektuellen und andere Themen. Hrsg. von Thomas Koebner

Jesse, Eckhard, in: Das Parlament, 14.09.1985, 37, S. 15 (Rezension)
62

Ein einheitliches Kommando gibt es bei den afghanischen Rebellen nicht. Auch die Exilgruppen wünschen ein gutes Verhältnis zu Moskau.

Ross, Thomas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.1979, 149, S. 3
63

Die Exilbalten wollen von einem "Tribunal" die Unterdrückungspolitik in ihrer Heimat untersuchen lassen. Erinnerung an die Annexion und Sorge wegen verstärkter Russifizierungsversuche.

Levy, Ernst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.1985, 45, S. 7
64

Kirchner, Mark: Phonologie des Kasachischen. Untersuchungen anhand von Sprachaufnahmen aus der kasachischen Exilgruppe in Istanbul. (=Turcologica, 10)

Stachowski, Marek, in: Ural-Altaische Jahrbücher, 12, 1993, S. 302-304 (Rezension)
65

Ein Exilrusse, der Moskau matt setzt. Dissident Viktor Kortschnoi will mit einem Sieg im Belgrader Kandidatenfinale Herausforderer des sowjetischen Weltmeisters Karpow werden

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 19.12.1977, 292, S. 3
66

Nur so kann die CSSR europäisch bleiben. Ein Jahrzehnt nach Breschnews Invasion: SZ-Gespräch mit tschechischem Exilpolitiker Zdenek Mlynar.

in: Süddeutsche Zeitung, 18.08.1978, 188, S. 8
67

Solschenizyn und die Meinungen. Verständnis und Mißverständnisse, Unterschätzungen und Überbewertung, Spekulationen und Tatsachen - das Schicksal eines Exilierten

Bondy, Francois, in: Weltwoche, 20.02.1974, 8, S.29
68

Wir brauchen moralische Unterstützung. Gegen Sowjets und Exilorganisationen. WELT-Gespäch mit der afghanischen Widerstandskämpferin Keshwar Kamal

Rueb, Walter H., in: Die Welt, 25.01.1982, 20, S. 7
69

Marinus A. Wes: Michael Rostoffzev, Historian in exile. Russian Roots in American Context. (Historia, Einzelschriften, H. 65.)

Heinen, Heinz, in: Historische Zeitschrift, 254, 1992, S. 673-675 (Rezension)
70

Die großen Dichter kamen aus Litauen. Eine wichtige Adresse des polnischen Exils: Der Londoner Kontra-Verlag

Görlich, Joachim G., in: Die Welt, 23.07.1987, 168, S. 21