Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2874 lieferte 23 Treffer
21

Im Dorf kocht Gott am Sonntag Linsen. Seine unpolitischen Gedichte waren für die Politik ein Ärgernis - Der diesjährige Literatur-Nobelpreis für den in den USA lebenden russischen Dichter Josif Brodski

Kasack, Wolfgang, in: Rheinischer Merkur, 30.10.1987, 44, S. 18
22

Literaturnobelpreis für Joseph Brodsky. Der in den USA lebende russische Lyriker Joseph Brodsky erhielt den diesjährigen Literaturnobelpreis / Aus Anlaß der italienischen Ausgabe von Brodskys Essays, die er englisch schreibt, portraitierte der italienische Literaturkritiker Pietro Citati den Autor

Citati, Pietro, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1987, S. 6
23

Lettisch-Glasnost hautnah in Berlin erleben. Die diesjährigen "Tage der UdSSR" widmeten sich Lettland / Professor Stradins aus Riga ließ ein wenig von der Luft des neuen Denkens nach Berlin wehen / Selbstsicherer Umgang mit der eigenen Geschichte; trotz schwerer ökologischer Probleme optimistischer Blick in die Zukunft

Stölting,Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 18.05.1988, S. 18