Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2717 lieferte 68 Treffer
61

Mitverantwortung für Osteuropa. Tagung des Instituts für Ost-West-Sicherheitsstudien: Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft steht an / Genscher: "Die Dikussion darüber ist beendet" / Genscher mahnt DDR zu "grundlegenden Reformen"

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1989
62

"Besser, man denkt nicht drüber nach". Rußland: Sieben marode Atommeiler und Unmengen hochradioaktiven Mülls - Sosnowy Bor bei Sankt Petersburg lebt am Rande der nuklearen Katastrophe

Hörr, Gudula, in: Neues Leben, 13.01.1993, 2, S. 7
63

Die slawischen Kulturen in der Geschichte der europäischen Kulturen (18. bis 20. Jahrhundert). Thematische Gliederung der Problemkomplexe der internationalen Konferenz im Rahmen des UNESCO-Programms zu Erforschung der slawischen Kulturen (Berlin, 25. bis 30. Oktober 1976)

in: Zeitschrift für Slawistik, 1976, S. 447-448
64

Schluß mit der miesen Stimmung. Die russische Krisenstimmung verhindert Reformen / Das Volk braucht gute Nachrichten, damit es aus seiner Starre erwacht / Positive Entwicklungen gäbe es schon, nur werde darüber nicht berichtet, meint eine wachsende Gruppe von Russen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1999, S.3
65

Der Friede von Brest-Litowsk. Am 3.März 1918 unterzeichnete die Sowjetregierung einen Friedensvertrag mit dem Deutschen Kaiserreich und seinen Verbündeten / Michail Schatrow, der sowjetische Hochhuth, hat jetzt die damaligen Auseinandersetzungen darüber zum Thema seines neuen Theaterstückes gemacht / Wir dokumentieren hier den letzten Akt in der Übersetzung der "Neuen Welt"

Schatrow, Michail, in: Die Tageszeitung / taz, 21.04.1987, S. 11-12
66

Sanktionen gegen Russland. Nach wie vor führt Russland in Tschetschenien Krieg / Nach wie vor ist die Zivilbevölkerung der Kaukasusrepublik Willkür und Terror ausgesetzt / Der Europarat berät heute dennoch darüber, ob Russland das Stimmrecht zurückbekommen soll, das ihm im April vorigen Jahres entzogen wurde.

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.2001, S.6
67

Die lange Nacht des Wissenschaftlers. Der russische Physiker Nikolai Abrosimov sieht zu, wie die Kristalle wachsen / Über 30 Stunden muß er darüber wachen / Weil er sie allein entwickelt hat, kann nur er allein sie züchten / Er hat sich daran gewöhnt, doch ein begeisterter Nachtarbeiter ist deswegen nicht aus ihm geworden

Löcker, Ivette; Winkel, Heike, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.2002, S.35
68

Gerufen und erfaßt von der Revolution (1917-1930). Unser Marsch. Seid gut zu Pferden. Letzte Seite im Buche des Bürgerkriegs. Die auf Sitzungen Versessenen. Aus dem Poem "Darüber". Aus dem Poem "Wladimir Iljitsch Lenin". Kasan. Aus dem Poem "Gut und schön!" Gespräch mit dem Genossen Lenin. Erzählung vom Kusnezkistroi und den Leuten von Kusnezk. Vom Thomas. Marsch der Stoßbrigaden. Mit aller Stimmkraft

Majakowski, Wladimir, in: Sowjetliteratur, 35, 1983, 6, S. 37-67