Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2717 lieferte 68 Treffer
51

Die Bundeswehr geht nach Osten. Surrealistische Bemerkungen über Waffen, den Alltag und die Aussichten der deutschen Armee sowie darüber, wie sich neben ihr die sowjetischen Soldaten fühlen

Sholkwer, Nikita, in: Neue Zeit, 1991, 13, S. 20-21
52

"Ein naiver Bomben-Glaube sollte Berge versetzen.". Dr.Bernd W.Kubbig von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung über "friedliche" Atomexplosionen.

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 3
53

30 Parteien für ein Parlament. Die Wahlen in der Ukraine werden am Sonntag darüber entscheiden, welche der vielen neuen Gruppierungen sich dauerhaft stabilisieren können

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.03.1998, S.11
54

Brett im Bett. Verliert der unpopuläre Weltmeister Karpow seinen Titel schon 1984 oder erst 1986? Nur darüber streiten sich die Experten. Sein potentieller Nachfolger Kasparow gilt vielen als zweiter Bobby Fischer

in: Der Spiegel, 10.09.1984, 37, S. 194 u. 196
55

Wandel - in Sicht, aber außer Reichweite. In Moskau wird darüber spekuliert, in welchem Umfang der Generalsekretär Abstriche von seinem Programm der Erneuerung machen muß

Kempski, Hans Ulrich, in: Süddeutsche Zeitung, 22.06.1987, 139, S. 3
56

Tschernobyls im Nordmeer. Den maroden Zustand der russischen Atomflotte hat jetzt auch "Bild" bemerkt / Dabei ist er selbst in Russland längst bekannt / Nur zu viel darüber reden sollte man dort nicht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.03.2001, S.8
57

"Auch ich war vor Wochen noch skeptischer". Der polnische Schriftsteller Lothar Herbst spricht in einem taz-Interview über Reformen von oben und darüber, ob Veränderungen in der Sowjetunion die Suche nach einem "polnischen Kompromiß" stärken würden

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.1987, S. 8
58

Der mysteriöse Brücken-Sturz eines Idols. In Moskau wird darüber spekuliert, warum sich der Oberste Sowjet mit einem peinlichen Vorfall aus Boris Jelzin Privatleben beschäftigt hat.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 18.10.1989, 240, S. 3
59

Wer vergewaltigt wird, schweigt. Tschetschenien: Gewalt gegen Männer und Frauen / Russische Soldaten missbrauchen in Tschetschenien auch Männer / Aus Scham wird darüber jedoch nicht gesprochen / Viele Opfer begehen Selbstmord

Basajewa, Lipkan, in: Die Tageszeitung / taz, 06.08.2001, S.6
60

Aufpasser wachen über die Auferstehung. Russisch-orthodoxe Ostern in Sagorsk: Ein Fest für die Alten. Die eindrucksvolle Prunkentfaltung kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß bei der Mitternachtsmesse im Kloster der Staat Regie führt.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 08.04.1980, 82, S. 3