Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2468 lieferte 57 Treffer
51

Zur Diagnose an den Baikalsee. Deutsch-sowjetisches Symposion über das größte Süßwasserreservoir der Erde. Samt einem Interview mit Arnold Tulokhonow, sibirische Abteilung der Akad. d. Wissenschaften.

Urban, Martin, in: Süddeutsche Zeitung, 09.08.1990, 182, S. 36
52

Probleme der Kraftfahrzeug-Diagnose aus der Sicht der Zusammenarbeit zwischen dem Moskauer Institut für Kraftverkehr und Straßenwesen (MADI) und der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden

Heider, Herbert; Torges, Gerhard, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden, 1975, S. 387-389
53

Ohne Sicherheits-Todsünden kann auch in Rußland keine Anlage "durchgehen". Reaktorsicherheit / Dreieinhalb Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl immer noch Mißtrauen - UdSSR installiert die bundesdeutschen Diagnosesysteme.

Hossner, Rüdiger, in: Handelsblatt, 05.12.1989, 234, S. 24
54

Sowjetische Gelehrte sind sich einig in der Diagnose, aber ratlos in der Behandlung. Oberster Ökonom und Vizepremier Leonid Abalkin brütet über einem unausgegorenen Programm, ohne der desolaten Wirtschaft wirklich helfen zu können.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 01.08.1990, 176, S. 13
55

Das KGB gibt die Richtlinien, der Arzt die Diagnose. Der 48jährige sowjetische Psychiatrieethiker Anatolij Korjagin mußte am eigenen Leib erfahren, was es heißt, Dissident und Glaubensgefangener zu sein. Im April durfte er nach fünfjähriger Haft unerwartet mit seiner Familie in die Schweiz ausreisen.

Lorenz, Ralph, in: Die Welt, 08.07.1987, 155, S. 5
56

Die Betrogenen von Tschernobyl wehren sich. Hungerstreiks in der Sowjetunion: Menschen, die nach dem GAU in Tschernobyl arbeiteten, verlangen Aufklärung / Behörden verweigerten bislang Auskunft über Ausmaß der Krankheiten / Statt dessen diagnostizieren sie bei den Verseuchten "Strahlenphobie"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.02.1990, S. 9
57

Monat der Deutsch-Sowjetischen Kardiologie anläßlich des 70. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und der 750-Jahr-Feier von Berlin:. wissenschaftliche Beiträge der Symposien: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arterielle Hypertonie, Neues in Diagnostik und Therapie Arterieller Gefäßerkrankungen/

Berlin: Zentralinstitut für Herz-Kreislauf-Forschung 1987, 124 S.