Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2420 lieferte 36 Treffer
21

"Da dachte ich, das Ende ist schon gekommen". Boris Becker gewinnt beim Tennisturnier in Wimbledon gegen Andrej Medwedew das "Spiel der Nerven"

in: Der Tagesspiegel, 29.06.1994, 14955, S. 14
22

In Stalins Deutschstunden wechselte der Stoff. An einen separaten Staat in Gestalt der DDR dachte die Sowjetführung nicht von Anfang an.

Diehl-Thiele, Peter, in: Süddeutsche Zeitung, 27.11.1979, 274, S. 4
23

"Ich dachte, hier wird ein Film gedreht". Titelgeschichte: Tausende Flugabwehrraketen, Tausende Abfangjäger, dichte Radarketten - die sowjetische Flugabwehr ist gewaltig, der Luftraum über Moskau ein Hochsichertheitstrakt. Dennoch stieß der deutsche Sportpilot Mathias Rust ins Allerheiligste des Weltkommunismus vor - nicht entdeckt, nicht verfolgt, nicht abgeschossen.

in: Der Spiegel, 01.06.1987, 23, S. 118-130
24

Reiche Substanz und Dichte. Uraufführung der Oper "Der Idiot" von Karl Ottomar Treibmann (Musik) und Harald Gerlach (Libretto) in Leipzig

Wolf, Werner, in: Theater der Zeit, 43, 1988, 12, S. 50-51
25

Die Russen zahlten auch nach der Wende DDR-Löhne. Bald macht das Progress-Werk Zeesen dicht. Die 2000 Zivilangestellten der Westgruppe bangen um ihre Zukunft

Lenz, Susanne, in: Berliner Zeitung, 22.03.1994, 68, S. 27
26

An der Brücke zum Krieg. In der strategisch wichtigen Stadt Termes ist die Grenze zu Afghanistan dicht / Es sollen bloß keine Flüchtlinge kommen, sagen die Usbeken

Gottschlich, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.2001, 5
27

"Dicht vor der Katastrophe". Gerd Leipold (Greenpeace) über die Havarie des sowjetischen Atom-U-Boots: "Alles deutet auf einen schweren Unfall" / "Im Ernstfall nur das gesamte U-Boot versenken"

Kriener, Manfred, in: Die Tageszeitung / taz, 01.07.1989, S. 9
28

"Schwarze Sonne über Rußland". Ossip Mandelstam, der größte Dichte seines Landes - von Stalin verfolgt und vernichtet - erlebt in Deutschland eine Renaissance

Schmitz, Rainer, in: Focus, 21.11.1994, 47, S. 175-176
29

Europa endet in Terespol. Polen macht die Ostgrenze dicht - Russen und Weißrussen kommen nicht mehr hinein / Die Maßnahme, mit der sich Polen der EU empfehlen will, würgt den Handel ab

Lesser, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 26.01.1998, S.13
30

Finnland macht die Grenzen dicht. Regierungsbeschluß: Flüchtlinge aus Rußland und Estland werden ohne Asylprüfung abgewiesen / Fadenscheinige Argumente: "Asyltourismus" und steigende Kriminalität

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.01.1994, S. 8