Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2226 lieferte 15 Treffer
11

Max Weber über Rußland 1905. Weber, Max: Zur russischen Revolution von 1905-1912. Schriften Max-Weber-Gesamtausgabe (MWG I/10). Hrsgb. von Wolfgang Mommsen und Dittmar Dahlmann.

Hacke, Christian, in: Das Parlament, 23.02.1990, 9, S. 22 (Rezension)
12

"Ich muß meine Zeitung herausgeben!". Nur internationaler Druck hat Dododjon Atowullojew vor der Auslieferung an Tadschikistan bewahrt / Mit der taz sprach der Journalist nun über seine Festnahme in Moskau, seine Freilassung und seine publizistischen Pläne

Bensmann, Marcus, in: Die Tageszeitung / taz, 16.07.2001, S.12
13

Dahlmann, Dittmar; Tuchtenhagen, Ralph (Hrsg.): Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917. (=Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 4).

Boeckh, Katrin, in: Osteuropa, 45, 1995, 8, S. 778-779 (Rezension)
14

Schorkowitz, Dittmar: Die soziale und politische Organisation bei den Kalmücken (Oiraten) und Prozesse der Akkulturation vom 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Ethnohistorische Untersuchungen über die mongolischen Völkerschaften

Kappeler, Andreas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 1, S. 140-141 (Rezension)
15

40 Jahre RGW Wirtschaftspartner Österreichs. Beilage mit Beiträgen von: Jan Stankovsky, Stefan Wratschko, Sergej Ugarow, Kempen Dettmann, Sergej Aleksandrow, Ivan Ivanov, Janos Varga, Frantisek Novak, Jan Kowalski, Wladimir Sujew.

in: Die Presse, 30.08.1989, 12 445