Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1224 lieferte 45 Treffer
11

Ivanov, V.V.; Sirotina, V.A.; Buttke, K. (Hrsg.): Der Große Oktober und die russische Sprache (Sammelband)

Wallrafen, Claudia, in: Russisch, 1978, S. 16 (Rezension)
12

Politische und sozialökonomische Determinanten des Entfaltungsraums kultureller Betätigung in Sovetrußland zwischen 1917 und 1934

Erler, Gernot, in: Von der Revolution zum Schriftstellerkongreß: Entwicklungsstrukturen und Funktionsbestimmungen der russischen Literatur und Kultur zwischen 1917 und 1934. Herausgegeben von G. Erler, R. Grübel, K. Mänicke-Gyöngyösi und P. Scherber, 1979, S. 35-49
13

Viel Mißtrauen gegen die neuen Kapitalisten. Der privatwirtschaftlichen Betätigung haben die Wirtschaftsplaner in den Ostblockländern bei aller Reformfreude enge Grenzen gesteckt

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 30.04.1987, 83
14

Erwartung und Erfüllung. Bittgebete. Geächtete Liebe. Türen. Rosen. Erkennung

Arnhold, Hermann, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 09.05.1991, 88, S. 3
15

Mit den GUS-Bittgesuchen auf du und du: Lange Moskauer Wunschliste. Rußland will Schuldenmoratorium und Hochtechnologie

in: Die Tageszeitung / taz, 01.06.1992, S. 7
16

Moskau entdeckt Nischen für Privatinitiative. Betätigungsbereich eng begrenzt. Gewinn und Selbstkosten als Verfassungsvokabel

Lathe, Heinz, in: Handelsblatt, 07.06.1977, 108, S. 2
17

Vom Bittgottesdienst bis zum Offenen Brief. Der Besuch des sowjetischen Parteichefs Breschnew löst vielfältige Aktivitäten aus.

Cornelsen, Dirk, in: Frankfurter Rundschau, 17.11.1981, 267, S. 3
18

Bittgottesdienste vor einer Kulisse der Brutalität. Der seit Jahren aufgestaute Haß eines nur verbal geführten Bürgerkrieges schlägt um in Gewalt

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 04.10.1993, 14696, S. 3
19

Der Große Oktober und die russische Sprache. Sammelbanmd. Herausgegeben von V.V. Ivanov, V.A. Sirotina und K. Buttke

Häußler, Frank, in: Fremdsprachenunterricht, 23, 1979, S. 410-412 (Rezension)
20

Richard Lorenz, Hrsg. zusammmen mit Manfred von Boetticher und Bianka Pietrow: Die russische Revolution 1917. Der Aufstand der Arbeiter, Bauern und Soldaten. Eine Dokumentation. Die Übersetzung der Dokumente aus dem Russ. besorgten Manfred von Boetticher und Bianka Pietrow

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 551-552 (Rezension)