Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1128 lieferte 46 Treffer
41

Bruder Billy füllt Moskaus Kirchen. Baptistenprediger Billy Graham tritt auf der Weltkonferenz religiöser Vertreter als Sendbote der US-Friedensbewegung auf.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 10.05.1982, 106, S. 3
42

Augustdorf ist die Hochburg der Pietisten. In der westfälischen Kleinstadt leben seit 1987 zweitausend Rußlanddeutsche / Sie sind entweder Baptisten oder Mennoniten, und fast alle miteinander verwandt / Massentaufen finden schon mal im Gemeindeschwimmbad statt

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 28.03.1992, S. 5
43

Anträge, Beschwerden und Gesuche von Gruppen und Einzelpersonen der Evangeliumschristen-Baptisten (die im "Rat der Kirchen" vereinigt sind, die sogenannten "Initiativniki"), die nach der Konferenz der Staatsoberhäupter in Helsinki (1.8.1975) an die Sowjetregierung und an die Organisationen zum Schutz der Menschenrechte innerhalb der UdSSR und im Auslande gerichtet wurden.

in: Religion und Atheismus in der UdSSR, 1977, 1-2
44

Die beiden Nicolai:. Briefwechsel zwischen Ludwig Heinrich Nicolay in St. Petersburg und Friedrich Nicolai in Berlin (1776-1811); ergänzt um weitere Briefe von und an Karl Wilheln Ramler, Johann Georg Schlosser, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Johann Heinrich Voss und Johann Baptist von Alxinger/

Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk 1989, 587 S.
45

Die beiden Nicolai. Briefwechsel zwischen Ludwig Heinrich Nicolay in St. Petersburg und Friedrich Nicolai in Berlin (1776-1811). Ergänzt um weitere Briefe von und an Karl Wilhelm Ramler, Johann Georg Schlosser, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Johann Heinrich Voß und Johann Baptist von Alxinger. (=Schriftenreihe Nordost-Archiv, 28.)

Bosse, Heinrich, in: Zeitschrift für Ostforschung, 41, 1992, S. 596-597 (Rezension)
46

Vom XXV: Parteitag der KPdSU. Berichte, Reden und Ansprachen von Iwan Kapitanow, Stane Dolanec, Pak Sen Tscher, Iwan Bodjul, Anatoli Alexandrow, Georgi Markow, Dshabar Rassulow, Nicolai Slobin, Johannes Käbin, Jewgeni Tjashelnikow, Alves Baptista, Enrico Berlinguer, Americo Zorrilla, Iwan Bondarenko, Muchamednasar Gapurow, Olga Guzewa, Juri Christoradnow, Dimitri Galkin, Nguyen Thi Binh und Viktor Lomakin n=Neues Deutschland

in: Neues Deutschland, 28.02.1976, 51, S. 5-7