Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0512 lieferte 56 Treffer
41

Dieter Boden: Die Deutschen in der russischen und sowjetischen Literatur. Traum und Alptraum (Reihe Analysen und Perspektiven, Bd. 15/16)

Gerstenmaier, Cornelia I., in: Kontinent, 1983, 4, S. 107 (Rezension)
42

Geschichte der russischen Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Michael W. Alpatow, Irina J. Danilowa und Dimitri Sarabjanow

Riese, Hans Peter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.10.1976, 232 (Rezension)
43

Wer ist der Abchase. Zwischen Rußland und Georgien liegt das Land der Seele. Sein Minivolk erlebt einen nationalistischen Alptraum

Szyszkowitz, Tessa, in: Profil, 24, 1993, 40, S. 63
44

Die Horden aus dem Osten sind ein uralter Alptraum. Die Angst der Sowjets vor den Chinesen hat ihre historische Wurzel im Sturm der Mongolen.

Engelbrecht, Uwe, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 30.08.1978, 194, S. 4
45

Die Horden aus dem Osten sind ein uralter Alptraum. Die Angst der Sowjets vor den Chinesen hat ihre historische Wurzel im Sturm der Mongolen

Engelbrecht, Uwe, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 30.08.1978, 194, S. 4
46

Problemy istorii obščestvennoj mysli i istoriografii. K 75-letiju akademika M.V. Nečkinoj. (Redkoll.: L.V. Čerepnin, M.A. Alpatov, E.N. Gorodeckij (i dr.).)

Scheibert, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1977, 25, S. 591-592 (Rezension)
47

Wer sich erpressen läßt und blecht, kommt vielleicht heil heraus. Kursker Bahnhof: Wie ein Alptraum beginnt der Schienenweg von Moskau zur schönen Halbinsel Krim

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 12.06.1993, 135, S. 62
48

Očerki istorii istoričeskoj nauki v SSSR. (Studien zur Geschichte der Geschichtswissenschaft in der UdSSR) Band 5. Red koll.: M.V. Nečkina, M.A. Alpatov, I.B. Berechin

Perrey, Hans-Jürgen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 436-438 (Rezension)
49

Ein Alptraum. Sowjetunion: Dissidenten fordern den Staat stärker als je heraus: Erstmals wollen Regimkritiker bei Wahlen kandidieren.

in: Der Spiegel, 26.02.1979, 9, S. 147
50

Kissinger, der Gipfel und der Alptraum der Spezialisten. Reagans Regierung möchte das Treffen ind Reykjavik am liebsten bloß als Basislager vor dem Aufstieg sehen.

Siemens, Jochen, in: Frankfurter Rundschau, 10.10.1986, 235, S. 3