Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0348 lieferte 89 Treffer
71

Bolotow, Andrej: Leben und Abenteuer des Andrej Bolotow, von ihm selbst für seine Nachkommen aufgeschrieben. 2 Bände. Hrsg. von Wolfgang Gruhn.

Drews, Jörg, in: Süddeutsche Zeitung, 03.11.1990, 253 (Rezension)
72

Der ganze Saal stand in goldgelben Flammen. Ein aufgestiegener brandenburgischer Kurfürst und die Nazis bescherten dem Nachkriegs-Europa einen Mythos

Reimer, Nick, in: Berliner Zeitung, vom 23.09.1995
73

Eine Zeit der Hoffnung und eine Zeit der Krise. Die Amerikaner waren skeptisch, die Russen aufgeschlossen gegenüber deutschen Versuchen, nach dem Krieg wieder Filme zu drehen

Hanisch, Michael, in: Berliner Zeitung, 01.02.1995, 27, S. 16
74

Rücktritt Gromykos gefordert. Klagen über schlechte Versorgung. Rechenschaft verlangt. Auf der Moskauer Parteikonferenz macht sich lang aufgestauter Unmut Luft.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.1988, 150, S. 1-2
75

Genscher sät, Kohl erntet. Das "neue Kapitel" in den deutsch-sowjetischen Beziehungen hat der Bundeskanzler sehr wohl aufgeschlagen, wenn er mit seiner Tischrede zur "deutschen Frage" in einen gehörigen Fettnapf trat.

Engelbrecht, Uwe, in: Vorwärts, 29.10.1988, 44, S. 42-43
76

50 Mark im Monat für baltische Juden. Eine offizielle Entschädigung für Nazi-Unrecht gibt es nicht. Die baltischen Juden bekommen nur private "humanitäre Hilfeleistungen", aufgestockt mit Geld von der Bundesregierung

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1996, S. 4
77

Von den Schrecken der Freiheit oder Wir haben nicht gelernt zu leben. Im Banne des Todes. Geschichten russischer Selbstmörder. Aufgezeichnet von Swetlana Alksijewitsch. Aus dem Russischen von Ingeborg Kolinko

Trepper, Hartmute, in: Kommune, 1994, 3, S. 58-61 (Rezension)
78

Steiniges Spielfeld. Deutsche Öffentlichkeitsarbeit in der Sowjetunion gleicht einem Hürdenlauf, bei dem Hürden erst dann aufgestellt werden, wenn die Läufer glauben, bereits das Zielband durchrissen zu haben.

Matern, Norbert, in: Rheinischer Merkur, 13.07.1979, 28, S. 13
79

Leben und Abenteuer des Andrej Bolotow, von ihm selbst für seine Nachkommen aufgeschrieben. Aus dem Russischen ausgewählt und übertragen von Marianne Schilow. Hrsg. und mit Anmerkungen von Wolfgang Gruhn. 2 Bd.

Schippan, Michael, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39, 1991, S. 1077-1078
80

Kräftiges Erdbeben. Mit seiner spektakulären Flucht hat ein sowjetischer Pilot die Schwächen der japanischen Verteidigung aufgezeigt: Trotz moderner Waffen ist Japan militärisch fast hilflos

in: Der Spiegel, 13.09.1976, 38, S. 129