Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Rasliw-See lieferte 2 Treffer
1

Reaktion formiert sich. Der VI. Parteitag der Bolschewiki wurde vorbereitet. Lenin lebte illegal in einer Laubhütte am Rasliw-See

Schell, H., in: Die Wahrheit, 18.06.1977, 138, S. 17
2

Am Rasliw-See - und doch in Gedanken in der Newa-Stadt. Lenins Wirken in der Illegalität im Sommer 1917

Vesper-Gräske, Karlen, in: Neues Deutschland, 18.07.1987, 167, S. 13