Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Finnland lieferte 254 Treffer
141

Mantel des Schweigens. Am 1. Juli trat ein Gesetz in Kraft, das die gesunkene Fähre "Estonia" zu einem Seegrab erklärte. Seitdem ist die Unglücksstelle für alle schwedischen, finnischen und estnischen Bürger gesperrt. Der Versuch eines Schweden, vorher noch seine Frau aus dem Wrack zu bergen, löste diplomatische Verwicklungen aus

in: Der Spiegel, 24.07.1995, 30, S. 82-83
142

Nekrasov, Georgij Aleksandrovič: Tysjača let russko-švedsko-finskich kul'turnych svjazej IX-XVIII vv. (Tausend Jahre russisch-schwedisch-finnische Kulturbeziehungen, 9.-18. Jh.).

Troebst, Stefan, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 3, S. 410-412 (Rezension)
143

Historischer Rückblick. aus sowjetischer Sicht

Rosanow, Guerman, in: Sowjetunion-Bundesrepublik Deutschland. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Politische und militärische Optionen in der Sicherheitspolitik und die Aufgabe der Kirche für den Frieden. Tagung der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr 17.-19. November 1989. Tagungsleitung Dieter Bach. Begegnungen 7/89, 1989, S. 18-26
144

St. Petersburg und Finnland

Engmann, Max, in: Finnland-Studien. Herausgegeben von Edgar Hösch, 1990, S. 74-84
145

Die Falken des Kreml. Die sowjetische Militärmacht von 1917 bis heute

Morozow, Michael, München - Wien: Langen Müller 1982, 573 S.
146

Der schwäbische Zar. Friedrich, Württembergs erster König

Sauer, Paul, Stuttgart Deutsche Verlags-Anstalt 1984, 479 S.
147

Vergessene Entente. Die Sowjetunion befürchtet keine Aggression der Deutschen. Folgt daraus eine Neubewertung der Verträge der Stalinschen Diplomatie mit den Nachbarn?

Rasuwajew, Wladimir, in: Neue Zeit, 1990, 37, S. 21-22
148

Die Einverleibung Lettlands in die Sowjetunion. Deren Vor- und Nachspiel

Jurmalnieks, Janis, in: Acta Baltica, 17, 1978, S. 118-181
149

Die Bevölkerung

Melville, Ralph; Steffens, Thomas, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 3.II. 1856 - 1945. Von den autokratischen Reformen zum Sowjetstaat, herausgegeben von Gottfried Schramm unter Mitarbeit von Bernd Bonwetsch, Heiko Haumann, Heinz-Dietrich Löwe, Hans-Heinrich Nolte, Stefan Plaggenborg, Volker Rabe und Thomas Steffens, 1992, S. 1009-1191
150

Favoritensiege durch Christie und Priwalowa. Leichtathletik-Europameisterschaften in Helsinki

in: Der Tagesspiegel, 09.08.1994, 14996, S. 12