Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Dresden lieferte 160 Treffer
71

Sowjetisches verliert an Reiz. Gedanken zu den Dresdner Musikfestspielen.

Altmann, Hans Peter, in: Süddeutsche Zeitung, 19.06.1990, 138, S. 12
72

Liebe zu drei Orangen oder neue Enthaltsamkeit der DDR. Die 13. Dresdner Musikfestspiele taten sich in einer Zeit des Umbruchs diesmal schwer, nicht nur des Themas "Russische Klasse - sowjetische Moderne" wegen.

Zacher, Peter, in: Die Welt, 22.06.1990, 143, S. 21
73

(Theaterkritik über:) Prokofjew, Sergei: Die Liebe zu den drei Orangen. Dresden. Semper-Oper. Regie: Joachim Herz. Musikalische Leitung: Hans-E. Zimmer. Bühnenbild: Ella Späte.

Bumann, Ulrich, in: Die Welt, 30.05.1990, 124, S. 23
74

(Theaterkritik über:) Prokofjew, Sergei: Die Liebe zu den drei Orangen. Dresden. Semper-Oper. Regie: Joachim Herz. Musikalische Leitung: Hans-E. Zimmer. Bühnenbild: Ella Späte.

Krause, Ernst, in: Neues Deutschland, 31.05.1990, 125, S. 4
75

(Theaterkritik über:) Prokofjew, Sergei: Die Liebe zu den drei Orangen. Dresden. Semper-Oper. Regie: Joachim Herz. Musikalische Leitung: Hans-E. Zimmer. Bühnenbild: Ella Späte.

Niederdorfer, Hanna, in: Handelsblatt, 01.06.1990, 105
76

(Theaterkritik über:) Prokofjew, Sergei: Die Liebe zu den drei Orangen. Dresden. Semper-Oper. Regie: Joachim Herz. Musikalische Leitung: Hans-E. Zimmer. Bühnenbild: Ella Späte.

in: Neue Zürcher Zeitung, 05.06.1990, 127, S. 37
77

(Theaterkritik über:) Prokofjew, Sergei: Die Liebe zu den drei Orangen. Dresden. Semper-Oper. Regie: Joachim Herz. Musikalische Leitung: Hans-E. Zimmer. Bühnenbild: Ella Späte.

Müller, Wolfgang Johannes, in: Bayernkurier, 09.06.1990, 23, S. 16
78

Hobby-Forscher. [Harry Wolfgang Lehmann] behauptet: Bernsteinzimmer in Dresden vergraben

Helfricht, Jürgen, in: Bild, vom 26.07.1995 mit Abb.
79

Ein Spiel vom Fragen. Das große "Was sollen wir tun"-Projekt: In Dresden wurde die Uraufführung von Tankred Dorsts Stück über Tolstoi mit einer Inzenierung von "Hamlet"/"Hamletmaschine" gekoppelt

Krug, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.1997, S.16
80

Meine Freunde Alexander und Natalia. (Heimkehr aus schwedischer Emigration / Über die Rettung der Dresdener Kunstschätze durch die Sowjetarmee)

Seydewitz, Ruth, in: Im Zeichen des roten Sterns: Erinnerungen an die Traditionen der deutsch-sowjetischen Freundschaft. [Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED], 1974, S.397 ff.